Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 209
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0209
6 GLA 229/55 884-55 893.

7 GLA 229/55 901.

8 GLA 229/55 884.

9 Vgl. W. Gräßlin, Die Stadt- und Landgemeinden des Kreises Kehl (s. Anm. 2),
S. 47/48.

10 Vgl. M. Barth, Kehl und die große Urpfarrei Kork mit ihren Filialen, in: Ottenau 49,
1969, S. 286-292.

11 Vgl. W. Gräßlin, Die Stadt- und Landgemeinden des Kreises Kehl (s. Anm. 2), S. 49;
J. Beinert, Geschichte des badischen Hanauerlands (s. Anm. 1), S. 290.

12 GLA 229/55 912.

13 Vgl. J. Beinert, Geschichte des badischen Hanauerlands (s. Anm. 1), S. 267 und 298.

14 GLA 229/55 901

15 Vgl. W. Gräßlin, Die Stadt- und Landgemeinden des Kreises Kehl (s. Anm. 2), S. 48, J.
Beinert, Geschichte des badischen Hanauerlands (s. Anm. 1), S. 345.

16 W. Gräßlin, Johann Georg Zuflucht, der letzte Schultheiß von Kork, in: Ottenau 52,

1972, S. 171-173.

17 Ebendort, in: Ortenau 53, 1973, S. 211.

18 Vgl. J. Schaible, Geschichte des badischen Hanauerlands (s. Anm. 1), S. 100.

19 Vgl. Universallexikon vom Großherzogthum Baden, Karlsruhe 1847, 2. Ausgabe,
S. 7-22.

20 Vgl. W. Gräßlin, Die Stadt- und Landgemeinden des Kreises Kehl (s. Anm. 2), S. 6; J.
Beinert, Geschichte des badischen Hanauerlands (s. Anm. L), S. 366.

21 Vgl. W. Gräßlin, Die Stadt- und Landgemeinden des Kreises Kehl (s. Anm. 2), S. 6,
49; Das Großherzogtum Baden. Karlsruhe 1885, S. 872.

22 Universallexikon vom Großherzogthum Baden (s. Anm. 19) Spalte 677; zur Topographie
des Amtsbezirks Kork vgl. J. Schaible, Geschichte des badischen Hanauerlands
(s. Anm. 1), S. 109-242.

23 Vgl. Das Großherzogtum Baden. Karlsruhe 1885, S. 625; Das Großherzogtum Baden.
Band 1. Karlsruhe 1912, S. 818; H. M. Pillin, Oberkirch. Die Geschichte der Stadt
1803-1918. Oberkirch 1978, S. 16.

24 Vgl. J. Beinert, Geschichte des badischen Hanauerlands (s. Anm. 1), S. 345/346.

25 GLA 76/2094; 154/12, 14, 22, 26. v. Wechmar, Handbuch für Baden und seine Diener,
heidelberg 1846, S. 154.

26 GLA 154/22.

27 s. u.S. 204.

28 W. Gräßlin, Johann Georg Zuflucht, der letzte Schultheiß von Kork, in: Ortenau 53,

1973, S. 217.

29 GLA 154/14.

30 GLA 154/15.

31 GLA 76/6185-6187; Bad. Regierungsblätter 1807-1859; v. Wechmar, Handbuch
(s. Anm. 25), S. 114, 120; Badische Biographien. II. Teil. Heidelberg 1875, S. 184 f.;
F. Götz, Amtsbezirke und Kreise im badischen Bodenseegebiet. Konstanz 1971, S. 196.
Diese Kurzbiographie wurde erarbeitet und dankenswerterweise hier auch zur Verfügung
gestellt von den Herren J. Kreutz und J. Stephan, Kreisarchiv Rhein-Neckarkreis,
Heidelberg.

32 GLA 76/6190; 154/26; v. Wechmar, Handbuch (s. Anm. 25), S. 152.

33 GLA 76/4196, 4197; 154/26; v. Wechmar, Handbuch (s. Anm. 25), S. 129, 313.

34 GLA 76/1902; 390/1957; v. Wechmar, Handbuch (s. Anm. 25), S. 150; Archiv des
Evang. Oberkirchenrats, Durlach Taufbuch 1798-1813. F. Götz, Amtsbezirke, S. 70.

209


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0209