Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 332
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0332
ner bezahlt werden konnte. Dieses konnte dann am 16. Juni an seinen Bestimmungsort
, zur Bürgerwehr der Stadt an die Neckarfront, überbracht
werden. „Besondere Anerkennung für Lieferung der Stickerei und Hauptarbeit
und Leitung" hatten sich in den Augen von Zivilkommissar Hofer
dabei Frau Streißguth und Hulda Killy verdient45.

Was jedoch hier von Hofer noch als „herrliches Geschenk" für die Revolutionäre
gefeiert wurde46, diente nur kurze Zeit nach der Niederwerfung
des Aufstandes als Zielscheibe des beißenden Spotts der Offenburger Reaktionäre
. In untenstehendem hämischen „Inserat" aus dem „Offenburger
Wochenblatt" vom 3. August 1849 werden die Unterstützerinnen der Revolution
und insbesondere die Verantwortlichen für die Bürgerwehr-Fahne
verhöhnt47. Innerhalb von nur eineinhalb Monaten hatten sich die Verhältnisse
grundlegend geändert.

Mit dem Einzug einer preußischen Division in Offenburg am 2. Juli 1849
war auch für Offenburg die Revolution beendet.

3 n f e t a t.

Sfageiae.

Durcb bie au§erorbentli<ö fcbnelle unb fcbmacpnoUe Se^
enbigung beö fogenannten greibeitßFampfed (Söiorb, (Kaub
unb Oiebftabl) feben mir und ju ber Grfiärung bemufftgt/
bo§ wir mit bem S?orrctb oon Äleibungä-- unb ^Berbanb^
Itücfen !c. nid?tö mebr anfangen fönneii unb iebe weitere
©enbung und »erbitten mutfen. IIUe unfere <JMäne (tnb alfo
ju 20a(Ter geworben unb unfere fauberen 'Uiänner burcbge=
brennt/ um ber geregten (Strafe ju entgepen. (Statt in <je-
fctloffener Sinie um bie gabne ju (leben unb mit ibr ju fiegen
ober ju derben/ (igen nun unfere SWänner mit ben anbern
bcFannten 8reibeit$--2ipo(teln unb JRaubgefinbel in ben @aft--
bäufern beß stußlanbeß, um mit ben geflogenen ©elbern ficb
nocfr eine 3<it fcng recfcr gütlttp ju tbun. 3ura ttnbenfen
baben nur nun eine neue ga&ne »erfertigt / worauf bie 93ür--
gerin ßulba (stang baß Sßort (tiefte: @ Unb unb glurp ben
Stäubern unb [Rebellen. Sie gabne reißt im Sanbe b«--
rum unb fann nocb 25 3abre lang gefeben unb gefüblt werben.

•Unna 9?eununbneunjig.

umalia ®ani o. tya&epr.

332


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0332