Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 349
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0349
auf weitere Revolutionärinnen bzw. Frauenvereine zu stoßen. Daß diese

Spurensuche Erfolg verspricht, erscheint gerade für die Dörfer und Städte
der Ortenau wahrscheinlich.

Anmerkungen

1 Vgl. 150 Jahre Deutsche Revolution. Ergebnisse des Offenburger Kolloquiums vom '
8. Oktober 1993, bearbeitet von H.-J. Fliedner - M. Friedmann und W. M. Gall, Offenburg
1994. Mit Beiträgen von Hartwig Brandt, Hans Fenske, Hans-Joachim Fliedner,
Wolfgang M. Gall, Irmtraud Götz v. Olenhusen, Kurt Hochstuhl, Dieter Langewiesche,
Thomas Schnabel, Hansmartin Schwarzmaier, Franz X. Vollmer, Eike Wolgast und
Bernd Wunder.

2 Friedrich Hecker, Die Erhebung des Volkes in Baden für die deutsche Republik im
Frühjahr 1848, Basel 1848, 34. Daß Hecker trotz dieser positiven Meinung über die
Frauenwelt während der revolutionären Ereignisse später eine konservative, um nicht
zu sagen frauenfeindliche Position hinsichtlich weiblicher Emanzipationsbestrebungen
einnahm, beweist seine Rede „Weiblichkeit und Weiberrechtelei" (1871). Ediert bei
Helmut Bender (Hrsg.), Aus den Reden und Vorlesungen von Friedrich Hecker, Waldkirch
1985,77-98.

3 Dieter Langewiesche, Die deutsche Revolution von 1848/49 und die vorrevolutionäre
Gesellschaft: Forschungsstand und Forschungsperspektiven, in: Archiv für Sozialgeschichte
21 (1981) 458^97, hier: 487.

4 Gerlinde Hummel-Haasis (Hrsg.), Schwestern, zerreißt eure Ketten. Zeugnisse zur Geschichte
der Frauen in der Revolution von 1848/49, München 1982.

5 Dieter Langewiesche, Die deutsche Revolution von 1848/49 und die vorrevolutionäre
Gesellschaft: Forschungsstand und Forschungsperspektiven, Teil II, in: Archiv für
Sozialgeschichte 31 (1991) 331^142, hier: 396-406 („Frauen"). Im gleichen Jahr erschien
: Sylvia Paletschek, Frauen im Umbruch. Untersuchungen zu Frauen im Umfeld
der deutschen Revolution von 1848/49, in: B. Fieseler-B. Schulze (Hrsgg).
Frauengeschichte gesucht-gefunden? Auskünfte zum Stand der Historischen Frauenforschung
, Köln 1991, 47-64.

Vgl. auch den etwas anders ausgerichteten Forschungsüberblick bei Gudrun Wittig,
„Nicht nur im stillen Kreis des Hauses." Frauenbewegung in Revolution und in nachrevolutionärer
Zeit 1848-1876, Hamburg 1986, 18-29, in dem sich die Autorin allerdings
zu sehr auf die Frage konzentriert, ob man 1848/49 schon dezidiert von der Existenz
einer Frauenbewegung sprechen kann.

6 Carola Lipp (Hrsg.), Schimpfende Weiber und patriotische Jungfrauen. Frauen im Vormärz
und in der Revolution 1848/49, Moos-Baden-Baden 1986. Dem Thema des Sammelbandes
war teilweise schon von Carola Lipp, der wohl besten Kennerin der Materie
, in Einzelveröffentlichungen vorgearbeitet worden: Carola Lipp, Frauen und Revolution
. Zu weiblichen Formen politischen Verhaltens in der Revolution 1848 und den
Schwierigkeiten im Umgang mit einem komplexen Thema, in: Wiener Historikerinnen
(Hrsgg.), Die ungeschriebene Geschichte, Wien 1984, 371-375; Dies., Bräute, Mütter,
Gefährtinnen. Frauen und politische Öffentlichkeit in der Revolution 1848, in: H. Gru-
bitzsch - H. Cyrus - E. Haarbusch (Hrsgg.), Grenzgängerinnen. Revolutionäre Frauen
im 18. und 19. Jahrhundert. Weibliche Wirklichkeit und männliche Phantasien, Düsseldorf
1985, 71-92. Erwähnen muß man an dieser Stelle schließlich auch noch die schon
genannte Studie von Wittig, „Nicht nur im stillen Kreis des Hauses".

349


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0349