Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 350
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0350
7 Eva Kuby, Politische Frauenvereine und ihre Aktivitäten 1848 bis 1850, in: Lipp
(Hrsg.), Schimpfende Weiber 248-269. Vgl. auch die in Anm. 6 g. Aufsätze von
Carola Lipp.

8 Lipp (Hrsg.), Schimpfende Weiber 8 (Vorwort von Carola Lipp).

9 Ebd.

10 Ebd. 9.

11 Dieter Langewiesche hat vor drei Jahren im zweiten Teil seines vorzüglichen Forschungsberichts
betont: „Den Forschungsstand zur badischen Revolution wird man
( ... ) als desolat bezeichnen dürfen." Vgl. Ders., Die deutsche Revolution 436. 1993
hatte er immer noch Grund, das Revolutionszentrum Baden ein „historiographisches
Notstandsgebiet" zu nennen. Vgl. Ders., Die Revolution von 1847/49: Forschungsstand
und Forschungsdiskussion, in: 150 Jahre Deutsche Revolution, 25-28, hier: 27.
Es ist zu hoffen, daß im Hinblick auf die Jubiläumsjahre 1997-1999 auch auf regionaler
und lokaler Ebene Anstrengungen unternommen werden, dieses Defizit zu beheben.
Vielversprechend erscheint in dieser Hinsicht das Projekt der Stadt Offenburg „150
Jahre Deutsche Revolution". Vgl. o. g. Büchlein zum Experten-Kolloquium vom
8. Oktober 1993 (Anm. 1).

12 Dieser Begriff ist übernommen von Gisela Bock, Historische Frauenforschung: Fragenstellungen
und Perspektiven, in: K. Hausen (Hrsg.), Frauen suchen ihre Geschichte,
München 21987 ('1983), 24—62, bes. 28. Es handelt sich dabei um einen geläufigen
Terminus der Historischen Frauenforschung, der in den 70er Jahren aus der englischsprachigen
Literatur rezipiert wurde (Becoming Visible).

13 Vgl. Stadtarchiv Offenburg (StAO), Dr' Alt Offeburger vom 24. Juni 1899 und vom
26. Juni 1906. Enthusiastisch leitete Geck seine Dokumentation ein: „In jenen Tagen
der Begeisterung half auch das weibliche Geschlecht die Gluth der revolutionären
Flammen schüren." (24.06.1899).

14 Vgl. StAO, Offenburger Tageblatt vom 27. November 1978.

15 Uschi Schellenbach, Frauen in der Öffentlichkeit, in: Nur Kinder, Küche, Kirche?
Frauenleben und Frauenarbeit in Offenburg von 1850-1920, hrsg. von A. Junk - Ch.
Opeker, Offenburg 1993, 84-92, bes. 84-86 („Die Badische Revolution und ihre Mitstreiterinnen
").

16 Otto Kähni, Offenburg und die demokratische Volksbewegung, Offenburg 1948, 58.

17 Vgl. Ders., Offenburg und die Badische Revolution 1848/49, in: Die Ortenau 55
(1975)47-57.

18 Ders., Offenburg und die Ortenau. Die Geschichte einer Stadt und einer Landschaft,
Offenburg 1976.

19 Vgl. Michael Friedmann, Offenburg und die Badische Revolution von 1848/49, Offenburg
1980.

20 Rudolf Ritter, Der Revolutionshans. Der Lahrer Anwalt und 1848er Revolutionär Hans
Hofer, in: Geroldsecker Land 26 (1984) 72-80, hier: 73. Ritters Aufsatz beruht allerdings
weitestgehend auf den Forschungsergebnissen des Studentenhistorikers Walther
Haas, der in einem älteren Aufsatz den ehemaligen Heidelberger und Freiburger Burschenschafter
Hofer gewürdigt hat. Vgl. Walther Haas, Hans Hofer. Lebensbild eines
Freiburger Burschenschafters 1832, in: Voran und Beharrlich. Zeitschrift der Freiburger
Burschenschaft „Teutonia" 30 (1957) 15-22. Hofer war nach seinem Studienabschluß
von 1842 bis 1848 als Anwalt in Lahr tätig. Dort wurde er bald durch seine aufrührerischen
Reden bekannt. Seit April 1848 redigierte er in Lahr auch die demokratische
Zeitschrift „Der Schutterbote", was ihm später eine dreimonatige Gefängnisstrafe
wegen versuchten Hochverrats einbrachte.

350


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0350