Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 374
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0374
19 Vgl. dazu: Kurt Abels, Otto Hörths „Neues Wintermärehen" von 1872. In: Heine-Jahrbuch
1994, S. 146-178 und die dort angegebene Literatur.

20 Gedichte von J. Chr. Freiherrn von Zedlitz, Stuttgart und Tübingen 1832: Verlag der
J. G. Cotta'schen Buchhandlung, S. 16-18.

21 Das Neue Testament, übersetzt von P. Konstantin Rösch O.F.M.Cap., 1928, S. 448:
Paulus, Brief an die Thessalonicher 4, 16-17.

22 „Frankfurter Zeitung" 8.1.1935, S. 3.

23 Badische Geschichte. Vom Großherzogtum bis zur Gegenwart. Hg. von der Landeszentrale
für Politische Bildung, 2. Aufl., Stuttgart 1987: Konrad Theiss. - L. Aufl.
1979.

24 Abbildungen in: Anton von Werner, Erlebnisse und Eindrücke 1870-1890, Berlin
1913, S. 184 ff., S. 355: Bismarck nicht hervorgehoben, in blauer Uniform. - Franz
Herre, Anno 70/71. Ein Volk, ein Reich, ein Kaiser, Köln 1970: Kiepenheuer und
Witsch, neben S. 32: Bismarck im Zentrum, in weißer Uniform. - Gustav Adolf Rein,
Die Reichsgründung in Versailles. 18. Januar 1871, München 1958: Oldenbourg,
S. 54 f. - Das Zitat aus: Der Große Brockhaus, Band 12, 1957, S. 462.

25 Kaiser Friedrich III. (wie Anm. 1), S. 30. - Anton von Werner wie Anm. 24), S. 30 ff.

26 Lesebuch für Volksschulen, 3. Theil, Lahr 1878, Verlag J. H. Geiger, S. 441. - Im Lesebuch
ist das Gedicht nicht vollständig abgedruckt; es fehlen die - kulturkämpferische
, antikatholische - vierte von fünf Strophen und der Refrain jeder Strophe. Das
vollständige Gedicht in: Geibels Werke, hg. von W. Stammler, Leipzig o.L, S. 255 f.

374


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0374