Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 408
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0408
10.1.20 ersichtlich. Danach hat diese vor ihrem Abrücken aus Straßburg
sämtliche Pläne und Zeichnungen vernichtet, damit sie den einmarschierenden
französischen Siegern nicht übergeben werden mußten25.

1) Front Nord

Zwischenwerk (Zww.) Neu-Empert Bauzeit 1887-1888

(Franz. Ouvrage intermediaire Neuf-Empert), 800 m westl. des Rheines am Steingießen
, 2000 m östl. Fort I. Nasser Graben. Militärisch genutzt.

Fort I: Fransecky (Ney) 2/1873-1876
Südwest). Wantzenau, zwischen III (in Illschleife) und Straße Robertsau-Wantzen-
au. Nasser Graben. Keine Kehlkaserne. Nicht zugänglich.

Zwischenwerk Fransecky-Moltke (Ney-Rapp) 1890-1891

1500 m westl. Fort I, hart westl. Eisenbahnlinie Straßburg-Seltz. Nasser Graben.
Kehlkaserne weist starke Sprengschäden auf. Wassergraben zugeschoben. Werk
zugänglich.

Fort II: Moltke (Rapp); mit Anschlußbatterien 6/1872-1875
Südl. Reichste«. Trockener Graben. Zweistöckige Kehlkaserne mit Kehlflankie-
rungsblock (bastionierter Kehle). Doppelte Grabenstreiche in der Konterskarpe.
Zwei verstärkte Schulterkaponnieren. Aufstellung von zwei 15 cm Ringkanonen
in Vörderpivot-Küstenlafetten auf der linken Face. Ausgedehntes Gegenminensystem
auf beiden Fronten hinter der Kontereskarpmauer.

Das Werk kann besichtigt werden. Anmeldung bei Mr. Eugene Brisbois, 1, rue de
Lorraine, F-67116 Reichstett.

Fort III: Roon (Desaix); mit An.battr. 6/1872-1875
Südöstl. Mundolsheim, zwischen Straße und Bahnlinie Straßburg-Brumath.
Trockener Graben. Polizeischießplatz. Kein Zugang.

2) Front West

Fort Podbielski (Ducrot) 1879-1882

Hart südl. Mundolsheim (Mundolsheimer Kopf). Kleineres Fort, geländebedingt
ein etwas unsymmetrischer Grundriß. Tiefer, in den Fels eingeschnittener und
trockener Graben mit Kehlkaponniere. Ursprünglich Saillant- und zwei Schulterkaponnieren
, die aber später abgebrochen und durch äußere Grabenwehren in der
Kontereskarpe ersetzt wurden. Diese sind untereinander durch Reversgalerien verbunden
und weiter über eine unter dem Graben hindurchführende Poterne mit dem
Werk. Kehlkaserne 1939/40 zusammen mit Kehlkaponniere sowie dem linken Teil
der Saillantkaserne mit Beton ummantelt. Werksdecke im Krieg durch starke Betonschicht
verstärkt.

Vor der linken Schultergrabenwehr eine ehemals deutsche und später umgebaute
französische Anschlußbatterie für zwei Geschütze mit Munitionsraum. Das Werk
ist verschlossen, jedoch für Kenner zugänglich. Taschenlampen erforderlich.

408


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0408