Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 445
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0445
der Cetebe netd) Oppen au iur5pkitoo-

Ansichtskarte vom Tatort mit umseitigem Stempeldatum 7.9.21
(Todeszeitpunkt in Bildunterschrift falsch angegeben)

Ein Polizeihund wurde auf die Fährte der geflüchteten Täter angesetzt, er
vermochte allerdings deren Spuren nur bis zu einem nahen Wendeplatz zu
verfolgen. Ein Landwirt und ein Fuhrknecht, die in einiger Entfernung
Holz luden, hatten Schüsse gehört, deren Ursache sie sich nicht erklären
konnten. Als sie später mit dem Fuhrwerk über die Landstraße bergab in
Richtung Griesbach fuhren, entdeckten sie unterhalb des Weges Erzbergers
Leiche. Ein Straßenwart und ein Kutscher bekundeten, daß sie um die Tatzeit
zwei jüngeren Männern auf der Landstraße zum Kniebis begegnet
seien. Am frühen Nachmittag beobachtete eine junge Frau oben auf dem
Dollenberg zwei Männer im Alter von etwa 28 Jahren, die in auffälliger
Weise in den Hochwald flüchteten, als sie der Zeugin ansichtig wurden.
Jeder habe einen prall gefüllten Rucksack getragen. Am darauffolgenden
Tage konnten konkretere Täterhinweise erlangt werden - Kurgäste hatten
vor der Tat in Griesbach zwei verdächtige Männer beobachtet und lieferten
eine ausführliche Beschreibung von deren Aussehen. Ende August konnte
die Oppenauer Polizei berichten, daß im Gasthaus „Hirschen" in Oppenau
zwei junge Leute gewohnt hätten, auf welche die Täterbeschreibung zutreffe
. Am Tage des Verbrechens seien sie sehr früh aufgestanden und weggegangen
. Am späten Nachmittag hätten sie ihr Gepäck zum nahen Bahnhof
bringen lassen, um mit dem Abendzug in Richtung Appenweier abzu-

445


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0445