Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 590
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0590
Von den sicher sehr zahlreichen Gemälden mit religiösen oder mythologischen
Motiven kennen wir bisher nur sehr wenig. Die in Offenburg-
Windschläg befindlichen Heiligendarstellungen sind vorerst die einzigen
großformatigen Werke dieser Thematik, wobei wir allerdings die zeichnerischen
Entwürfe in seiner Malmappe nicht vergessen sollten!

Auch eine 150 Jahre nach seiner Tätigkeit in Offenburg durchgeführte
öffentliche Suchaktion nach Werken des Künstlers blieb ohne jeden
Erfolg62.

Über seine Tätigkeit als Fotograf sind wir ebenfalls noch unzureichend unterrichtet
. Weder wurde bisher sein New Yorker Atelier aufgefunden, noch
gibt es sichere Nachweise eigener Ateliers in Heidelberg, Wertheim am
Main oder Freiburg im Breisgau. Für Wertheim und Freiburg wird dies
auch immer unwahrscheinlicher, wäre dies doch aufgrund der regionalen
Forschungen der letzten Jahre sicherlich schon bekanntgeworden. Auch
ein Aufruf in einer wissenschaftlichen Fotozeitschrift Deutschlands blieb
ohne Ergebnis63.

So wird uns denn der größte Teil seines Lebenswerkes, das als Porträts
wohl in privaten Händen bzw. im Bereich kirchlicher Einrichtungen zu suchen
sein wird, noch für lange Zeit, möglicherweise für immer verborgen
bleiben. Er teilt damit das Schicksal vieler Künstler, denen es nicht vergönnt
war, schon zu Lebzeiten so viel Berühmtheit und Anerkennung zu
finden, daß ihr Andenken für dauernd gesichert blieb.

Erst die ausführliche Beschäftigung und intensive Forschung der letzten
Jahre - auch an Details - hat dazu beigetragen, den Maler Lambert Sachs
als seriösen Porträtisten des 19. Jahrhunderts wieder in Erinnerung zu rufen
. Vielleicht konnte ihm dadurch sogar eine neue Zukunft eröffnet werden
.

Anmerkungen

1 Katalog der 674. Math. Lempertz'schen Kunstversteigerung, Köln, 1991, S. 543.
(.Werk eines anonymen Deutschen Meisters . . .') Inzwischen identifiziert als: Lambert
Sachs: Porträt der Schulleiterin Maria Margaretha Goedecke mit ihrem Sohn Gustav
Goedecke (1847). Jetzt Bestand Stadt. Museum Simeonstift Trier, Inv. Nr. III 1352.

2 Bodenbach, Hans Joachim, Fotomappe mit Arbeiten des Malers Lambert Sachs, angelegt
1983 in 2 Exemplaren, davon eines für die Mannheimer Kunsthalle, an der
L. Sachs studiert hatte, ein weiteres für die Smithonian Institution, Washington, D.C.
(USA), dort zur Archivierung aller von US-Bürgern vor 1914 geschaffener Kunstwerke
. (Der Maler hatte in seinem späteren Leben die amerikanische Staatsbürgerschaft
angenommen!) (Hildesheim 1978ff.)

590


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0590