Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 643
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0643
brauch nach die Burgerschaft zu den Meuchlin geladen, auch die Priesterschaft,
Herrn Oberamtleut, Schultheiß, 4 Burgermeister, Stadtschreiber sambt deren Weiber
gastfrey gehalten werden sollen, aber aus erheblich Ursachen vermitten blieben,
ist ein jeder Person, deren in allem 19 waren 6 ß an paarem Geldt geordnet und bezahlt
= 5 Pfd. 14 ß.

1650: Der Schawertäg an dem hl. Aschermittwoch als einem Stuckh von der leichsinnigen
[sie!] Fasnacht seind und bleiben gantz und gar abgethan, bei gelth, Thum oder anderer
Leibstraf. [Ergänzungen zur Fürstenbergischen Landesordnung. Zit. nach
Disch: Chronik Wolfach, S. 22.]

1653: Folgen der Mahlzeiten Specification, welche von altershero bey der Stadt Wolfach
gehalten oder sonsten in parem Geld bezahlt worden. ... 4. Schauertag 1 fl 48 kr
[1653. fl = Gulden], 2 fl 30 kr [1681]. Zu allen diesen Mählern gehörten die Herren
Oberambtleut, der Staabhalter, Stadtschreiber, die 4 Burgermeister und der Stadtknecht
. Die übrigen Ratsverwandten und der Schuelmeister gehörten nur [zu 6 der
insgesamt 16 städtischen Zehrungen. Zum Schauertag waren sie nicht geladen. Zit.
nach Disch: Chronik Wolfach, S. 113.]

Anmerkungen

1 Über die Fastenzeit s. Theologische Realenzyklopädie. Bd. 11. Berlin: 1983, S. 50-52.
Lexikon f. Theologie u. Kirche. Bd. 1. 2. Aufl. Freiburg: 1957. Sp. 919. Vgl. Karl
Siegfried Bader: Schurtag - Schuddig. Vom Aschermittwochsbrauchtum zur Elzacher
Fastnachtsfigur. In: Ders.: Ausgewählte Schriften zur Rechts- und Landesgeschichte.
Bd. 3. Sigmaringen: 1984, S. 418-434; hier S. 424. (Nachdruck aus Schauinsland 81
(1963), S. 99-115). Karl Kurrus: Theologische Aspekte der Fastnacht. In: Fasnacht.
Beiträge d. Tübinger Arbeitskreises f. Fasnachtsforschung. Tübingen: 1964. (Volksleben
, hrsg. v. Hermann Bausinger u.a.; Bd. 6), S. 80-98.

2 Handwörterbuch d. dt. Aberglaubens. Bd. 1. Hrsg. v. E. Hoffmann-Krayer u. H.
Bächtold-Stäubli. Berlin, Leipzig: 1927. (Handwörterbuch z. dt. Volkskunde Abt. 1:
Aberglaube). Sp. 621.

3 Kurrus: Theologische Aspekte der Fastnacht, S. 85.

4 Dietz-Rüdiger Moser: Fastnacht, Fasching, Karneval. Das Fest der „Verkehrten Welt".
Graz, Wien, Köln: 1986, S. 19, 339. Werner Mezger: Narrenidee und Fastnachtsbrauch
. Studien zum Fortleben des Mittelalters in der europäischen Festkultur. Konstanz
: 1991. (Konstanzer Bibliothek Bd. 15. Zugl. Freiburg i. Br. Univ. Habil.-Schr.
1989), S. 13.

5 Zur Problematik der verschiedenen Fasnachtsdeutungen s. Mezger: Narrenidee und
Fastnachtsbrauch, S. 9-15.

6 Nikolaus Grass: Der Kampf gegen Fasnachtsveranstaltungen in der Fastenzeit. In: Zs.
f. Volkskunde 53 (1956/57), S. 204-237; hier S. 215. D.-R. Moser: Fastnacht, Fasching
, Karneval, S. 19f. Hans Moser: Die Geschichte der Fasnacht im Spiegel von Archivforschungen
. Zur Bearbeitung bayerischer Quellen. In: Fasnacht. Beiträge d. Tübinger
Arbeitskreises f. Fasnachtsforschung, S. 15-41; hier S. 26.

7 Datumsangaben zwischen 1240 und 1320 aus dem Thurgauer und Freiburger Urkun-
denbuch finden sich in: Herbert Berner: Fasnacht und Historie. Möglichkeiten und
Grenzen archivarischer Fasnachtsforschung. In: Fasnacht. Beiträge d. Tübinger Arbeitskreises
f. Fasnachtsforschung, S. 42-71; hier S. 55-59. Datumsangaben aus Freiburger
Ratsprotokollen in: Rolf Süß: Zur Geschichte und Gegenwart der Freiburger
Fasnacht. In: Masken zwischen Spiel und Ernst. Beiträge d. Tübinger Arbeitskreises f.

643


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0643