Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 646
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0646
gabter Dichter und Schulmeister aus Biberach an der Riß. In: Die Ortenau 73 (1993),
S. 595-606; hierS. 601-603.

59 Ferdinand Häufle: Ortssippenbuch Wolfach. Wolfach: o.J. (Manuskript im Stadtarchiv
Wolfach).

60 Disch: Chronik Wolfach, S. 443.

61 Ebd. S. 444. Vgl. Franz Disch: Einstige Verordnungen gegen die Wolfacher Fastnacht.
In: Die Ortenau 26 (1939), S. 190.

62 Heinrich Hansjakob: Theodor der Seifensieder. In: Ders.: Waldleute. Erzählungen. 11.
Aufl. Haslach: 1984, S. 193f.

63 Fastnacht begraben. In: Handwörterbuch d. dt. Aberglaubens. Bd. 2. Berlin, Leipzig:
1929/30. Sp. 1261-1263.

64 Markus Bauer: Geldbeuteleingraben in Beratzhausen. In: Heimat Oberbayern 7 (1992),
S. 68-77. (Quelle konnte nicht eingesehen werden.) Edgar Harvolk: Geldbeutelwaschen
. Überlegungen zu einem wiederentdeckten Finalbrauch am Aschermittwoch. In:
Bayer. Jb. f. Volkskunde 1980/81, S. 153. Über das Faschingbegraben in Österreich
und der Schweiz s. Grass: Kampf gegen Fasnachtsveranstaltungen, S. 206.

65 Disch: Chronik Wolfach, S. 443.

66 Bernhard Losch: Anfangs- und Abschlußbräuche. In: Dörfliche Fasnacht zwischen
Neckar und Bodensee. Beiträge d. Tübinger Arbeitskreises f. Fasnachtsforschung. Tübingen
: 1966. (Volksleben, hrsg. v. Hermann Bausinger u.a.; Bd. 12), S. 82-155; hier
S. 139f.

67 Albert Sandfuchs: Vor fünfzig Jahren Wiedergründung der Geldbeutelwäsche. In:
Amtl. Nachrichtenbl. f. d. obere Kinzigtal 25 (1974-02-24), Nr. 8, S. 4f. (hier für 1924
belegt). Erich Steinhauser: Fasnetverbrennen, Ausrufer vom Schlaghus, Steinwerfer-
Geißehaas. In: Wolfacher Narrenblättle 10(1980).

68 180 Jahre Freie Narrenzunft Wolfach. Festschrift zum Landschaftstreffen vom 3. bis 6.
Februar 1995. Hrsg. v. d. Freien Narrenzunft Wolfach. Wolfach: 1995, S. 51f.

69 Krausbeck u. Knauss: Masken unserer Stadt: Wolfach, S. 32-37.

70 180 Jahre Freie Narrenzunft Wolfach, S. 56.

71 Mitteilung v. Josef Krausbeck, Wolfach, in einem Gespräch am 28.12.1995.

72 Stichwort „Runkunkel" in: Jakob u. Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Bd. 14.
Nachdr. d. Erstausg. v. 1893. München: 1984, Sp. 1521.

73 Wie Anmerkung 58.

74 Mezger: Narrenidee und Fastnachtsbrauch, S. 369-373. Harvolk: Geldbeutelwaschen,
S. 155.

75 Grass: Kampf gegen Fasnachtsveranstaltungen, S. 223.

76 Zahlreiche Erwähnungen in verschiedenen Städten von Mainz bis Innsbruck sind verzeichnet
in: Harvolk: Geldbeutelwaschen. Losch: Anfangs- und Abschlußbräuche, S.
141. Zu Wolfach vgl. Rolf Wilhelm Brednich u. Franz Simon (IWF): Mitteleuropa, Baden
- Wolfacher Fasnet. Film E 2801 des IWF. Göttingen: 1984. Publikation von R. W.
Brednich, Publ. Wiss. Film., Sekt. Ethnol., Ser. 14, Nr. 1/E 2801 (1984), S. 24-26.

77 Wolfacher Fastnachtsspiele einst und heute. In: Amtl. Nachrichtenbl. f. d. obere Kinzigtal
19 (1968-02-24), Nr. 8, S. 21-23; hierS. 22.

78 Entstehungsgeschichte der Geldbeutelwäsche z.T. nach Sandfuchs: Vor fünfzig Jahren
Wiedergründung der Geldbeutelwäsche. In: Krausbeck: Wolfacher Fasnet, S. 4, wird
als Entstehungsjahr der Geldbeutel Wäsche 1927 genannt, was ein Druckfehler oder Irrtum
ist. Vgl. Krausbeck u. Knauss: Masken unserer Stadt: Wolfach, S. 45f.

79 Manuskript im Besitz v. Josef Krausbeck, Wolfach.

80 Mitteilung v. Erich Steinhauser sen., 1959-1979 Narrenvater in Wolfach.

646


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0646