Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 674
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0674
ner, sein Leiden, die „süße, aber unheimliche
Wehmut", „die wie eine Zauberin
lockt", in vollen Zügen genießt. Dort, wo
Hansjakob versucht, diese Gefühle zu vermitteln
, gelingen ihm die sprachlich
schönsten Darstellungen des Buches.
Manfred Hildenbrand, der Leiter des
Hansjakob-Museums in Haslach, versah
den Band mit ausführlichen Anmerkungen
über das geographische Umfeld, geistesgeschichtliche
Hintergründe und Lebensdaten
der zahlreichen Personen. Diese
Informationen und das kenntnisreiche
literaturwissenschaftliche Nachwort Hildenbrands
unterstützen die Wirkung des
„Abendläutens" als eine zwar subjektive,
aber in ihrer Art aussagekräftige Abbildung
des Schwarzwaldes und seiner Bewohner
im ausgehenden 19. Jahrhundert.

Karl Maier

Wolfgang Hug - Walter Gruber,
Badener Land in Farbe. Stuttgart:
Konrad Theiß Verlag 1996, 110 Seiten.
Zahlreiche Farbbilder.

Ein anerkannt gutes Rezept hat sich erneut
bei diesem Buch bestens bewährt:
Man nehme einen hervorragenden Fotografen
und einen exquisiten Kenner der
Materie, der sich die gewünscht kurzen
Texte abzuringen vermag, und es entsteht
ein schönes und gutes Buch über eine
Landschaft oder einen Landesteil, wie in
diesem Fall: das Badener Land.
Nach einem kurzen Überblick über Geschichte
und Gegenwart blättert und wandert
der Leser vom Kernland Badens um
Karlsruhe und Rastatt über die Ottenau
nach Süden, in den Breisgau mit dem Kaiserstuhl
, in das Markgräflerland zum
Hochrhein und in den Hotzenwald. Über
den Hegau und den Bodensee geht es in
umgekehrter Richtung über den Hochschwarzwald
und die Baar, den Nordschwarzwald
und Kraichgau, über die
Kurpfalz nach Norden zurück bis in den
Odenwald zum Taubergrund.
Der Leser, ob Einheimischer oder interessierter
Fremder - eine französische und
englische Textversion ist beigegeben -,
erfährt und sieht außergewöhnliche Eindrücke
von Geschichte, Kunst und Kultur.
Das Buch lädt dazu ein, das Badener Land
neu zu entdecken und ist „eine Liebeserklärung
an diese einzigartige Landschaft
zwischen Main und Bodensee". Dabei ist
wohl der Tourist und Reisende der eine
Partner, der als Unkundiger dieses alles
neugierig zur Kenntnis nehmen kann. Ist
andererseits der andere Partner, das Badener
Land, heute wirklich und überall so
schön, wie es in den Bildern erscheint?
Laufen die anerkannt guten und kurzen
Beschreibungen nicht Gefahr zu verkürzen
oder etwas wegzulassen? Der Abschnitt
über die Ortenau (S. 23-32) läßt
zumindest manche Information vermissen
, etwa über das Hanauerland, den
Rhein, die Rheinauen, das Geroldsecker
Land sowie über die Klöster Hönau und
Schwarzach.

Dr. Dieter Kauß

Kurt Klein, Heckenrösle aus dem
Schwarzwald. Erzählungen und Berichte
über Land und Leute. 264 Seiten
mit zahlreichen Fotografien des Autors,
Pappband, DM 26,80, Waldkircher
Verlag.

„Heckenrösle aus dem Schwarzwald"
heißt das neueste Buch von Kurt Klein,
das soeben im Waldkircher Verlag erschienen
ist. Gleich dem wilden Heckenrosenstrauch
am Weges- oder Waldrand
mit seinen herb-schönen Blüten, seinen
bunten Hagebutten, aber auch seinen Dornen
will der vielfach ausgezeichnete Autor
seine Erzählungen und Berichte aus
seiner Schwarzwälder Heimat sehen.
Wie schon in seinen anderen Büchern beschreibt
Kurt Klein die Schönheiten des
Schwarzwaldes, seine Sagen, Sitten und
Gebräuche, aber auch den oft beschwerlichen
Alltag, die Schicksalsschläge und
tragischen Verstrickungen seiner Bewohner
in früherer Zeit. Er erweist sich dabei

674


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0674