Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
77. Jahresband.1997
Seite: 220
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0220
nicht geborgen werden. Die Keramikfragmente wurden nach dem Sortieren gewogen,
die Zahlen sind hier aufgeführt, um einen Eindruck über die Anteile im untersuchten
Teil der Verfüllung zu geben:

- Braunglasierte Keramik:

19 359 g.

= 51,78%

(farblos-gelbbraun bis braun)





- grünglasierte Keramik:

9 150 g.

= 24,47%

(oxid. + reduz. gebr.J





- unglasierte Keramik:

8 872 g.

= 23,78%

(oxid. + reduz. gebr.)





Keramik insgesamt:

37 381 g.

= 100%

9 Möglich wäre eine Verwendung im Zusammenhang mit einer Destille. Interessante
Parallelen gibt es von den Untersuchungen des verfüllten Schachtes „B", Baustelle
Marienhaus in der Wasserstraße in Offenburg. Dort wurde zusammen mit in gleicher
Weise gelochten Böden ein Destille-Helm geborgen (siehe Artikel hier im selben
Band).

10 So haften an einigen Fragmenten Teile des ehemaligen Inhaltes der Gefäße. Eine Zusammenstellung
von Größe, Gefäß- und Randformen könnten mit anderen Fundkomplexen
verglichen werden (beim Sortieren und Zeichnen fiel auf, daß die Randdurchmesser
sich grob in drei Gruppen unterteilen lassen: klein = um 10 cm, mittel = um
15 cm, groß = um 20 cm). Leider fehlen Zeit und finanzielle Mittel für weitere Untersuchungen
.

11 Landesdenkmalamt Baden-Württemberg [Red.: D. Lutz], Vor dem großen Brand: Archäologie
zu Füßen des Heidelberger Schlosses (Stuttgart 1992), 66 ff.

12 a.a.O., 82 ff.

13 siehe Artikel hier im selben Band.

14 An dieser Stelle sei vor allem Herrn Dr. Schmidt-Thome, Landesdenkmalamt Baden-
Württemberg, Außenstelle Freiburg für zahlreiche Hinweise und Anregungen gedankt.
Ebenfalls danken wir Herrn Rosmanitz, MA, Keramikmuseum Westerwald und vor allem
der Familie Dr. Kanzler für ihre Unterstützung und das stets freundliche Entgegenkommen
.

15 Die senkrechte Wand des Schachtes spricht für die Deutung als Brunnen. Demnach
müßte der Schacht hinab bis zu den (ehemals) wasserführenden Schichten reichen und
die Verfüllung noch mehrere Meter mächtig sein.

220


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0220