Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
77. Jahresband.1997
Seite: 238
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0238
Abb. 4:
Mars aus der
Serie der Sieben
Planeten
Kupferstich von
Hans Sebald
Beham

Nürnberg, 1539

durchlaufenden Kämpfergesims mit Muschelwerk hinterfängt den Kopf
der eingestellten Figuren wie ein Nimbus. Die Nischenfiguren sind in lange
, wallende Gewänder gehüllt. Rechts steht eine Frau mit Kreuz und links
eine weitere Frau, die aus einem Gefäß Wasser in ein Becken gießt.

Merkur, der im griechischen Götterhimmel Hermes genannt wird, war Gott
des Handels und des Gewerbes, eine im wahrsten Wortsinne „merkantili-
stische" Erscheinung2. Sein römischer Name leitet sich von dem lateinischen
„mercari" [= Handel treiben] ab. Der Sohn des Zeus stahl der Sage
nach die Rinder seines Bruders Apoll. Die Tat blieb lange Zeit unentdeckt,
da Merkur die Hufe der Rinder umdrehte, während er selbst rückwärts

238


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0238