Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
77. Jahresband.1997
Seite: 242
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0242
frühesten Zeitpunkt an, an dem es überhaupt möglich war, entsprechende
Kacheln auszuformen. Zu Füßen der nach links schreitenden Venus liegt
ein Stier, das ihr zugewiesene Tierkreiszeichen. Das Innenfeld ist von zwei
kannelierten Pfeilern gerahmt. Die Laibung des Bogens, der die beiden
Pfeiler miteinander verbindet, ist mit einem Eierstabfries besetzt. In den
Zwickeln erkennt man tulpenförmige Blüten mit langen, perlschnurartigen
Fruchtknoten. Durch Inschriften im Innenfeld ist nicht nur das Entstehungsjahr
des Reliefs überliefert. Mit den Buchstaben ATW auf einem
quadratischen Täfelchen mit trapezförmiger Bekrönung unterhalb des
flammenden Herzens gibt sich jener Formenschneider zu erkennen, der die
Vorlage des Nürnberger Kleinmeisters in das vorliegende Relief umsetzte.

242


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0242