Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
77. Jahresband.1997
Seite: 281
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0281
Es liegen 46 Jahre zwischen Merians Kinzigidyll und diesen Ruinendarstellungen
. Was danach kommt an Bildern und Plänen zeigt eine neue, die
barocke Stadt.

Anmerkungen

1 Oehme, Ruthardt: Geschichte der Kartographie des Deutschen Südwestens. Konstanz
1961.

2 Oehme, S. 5.

3 Oehme, S. 78.

4 Oehme, S. 108. - In Paris liegen bekanntlich wichtige, noch unerforschte Quellen zur
Geschichte der Ortenau. Allein die Anfrage im Nationalarchiv erbrachte einen weiteren
„plan de la place forte d'Offenburg" im 17. Jahrhundert. Er lag mir bei Drucklegung
jedoch noch nicht in Reproduktion vor.

5 Friedmann, Michael: Offenburg und die Ortenau in alten Ansichten. Ausstellungsheft
1983. - Zeigt aus der Zeit vor 1689 nur den Merian-Stich und eine Straßburger Elsaß-
Ortenaukarte um 1623.

6 Abb. bei Oehme, Karte 7.

7 Stadtarchiv Offenburg 26/17/25-1.

8 StA OG 26/17/13-6.

9 StA OG 26/17/36.

10 Kähni, Otto: Offenburg und die Ortenau. Die Geschichte einer Stadt und ihrer Landschaft
. Offenburg 1976, S. 104. Original im GLA Karlsruhe.

11 Kähni, S. 102; so auch schon 1951 in „Offenburg. Geschichte einer Reichsstadt".

12 a. a. O., S. 107.

13 Könnecke, Gustav: Quellen und Forschungen zur Lebensgeschichte Grimmelshausens.
Weimar 1926 (nur l. Band erschienen).

14 a. a. O., S. 351.

15 a. a. O., S. 350.

16 Hauptstaatsarchiv München, sign. Plansammlung 11137, 11138; Plansammlung 9297a,
9297b.

17 Könnecke, a. a. O., S. 350-351.

18 Grimmelshausen, Simpl. V, S. 20; nach Könnecke, a. a. O., S. 353.

19 Signatur KI 112.331. - Die Zeichnung mißt 38,5 x49,5 cm. Sie stammt aus der
Sammlung Arbeits von Sachsen-Teschen. Der Herzog war ein Schwiegersohn Maria
Theresias und begründete die heute weltberühmte Graphische Sammlung „Albertina"
in Wien.

20 Kähni, a. a. O., S. 148.

21 Prof. F. X. Vollmer hat mir dankenswerterweise diesen freundlichen Hinweis gegeben.

22 Österreichisches Staatsarchiv Wien, Kriegsarchiv, Signatur K II b 42-900 E.

23 StA OG Ratsprotokoll 1677, S. 190.

24 RP 1677, S. 191.

25 RP 1678, S. 226.

26 RP 1679, S. 241.

27 RP 1679, S. 244.

28 Oehme, Karte 26.

29 Kriegsarchiv Wien H III c 212.

281


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0281