Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
77. Jahresband.1997
Seite: 356
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0356


Wappentafel am Pfarrhaus Schweighausen. Links das Wappen des Klosters Etten-
heimmünster, die sitzende Maria mit Kind, rechts das Rosenwappen des Abts Augustin
Dornhlueth (1740-1775). Foto: Arthur Strebler

falls erbaut von Peter Thumb) erstaunlich viele Fronen getan haben. Man wußte
aber nicht, daß diese lauter Bitt- und Ernte-Fronen, wie solches der Abt Franz
(Hertenstein) ausdrückt, gewesen, sondern man glaubte, daß, weil sie leibeigene
Untertanen wären, so könnte man sie als Knechte brauchen und begegnete ihnen
im Verweigerungsfall sehr hart. Die Sach dauerte bis auf das Jahr 1773, wo die
Untertanen, da sie bei Anlegung des neuen Gartens gar zu hart mitgenommen wurden
, einen Prozeß mit dem Kloster anfingen. Da nun die Sach am hitzigsten getrieben
wurde, resignierte der Abt Augustin (Dornblüth) am 14. November 1774,
worauf am 16. November Landelin Flum (1774-1793) zum Abt erwählt wurde.

356


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0356