Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
77. Jahresband.1997
Seite: 383
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0383
Herrn Jesu Christi erlöse uns! Passio Domini Nostri Jesu Christi salvet nos!) bildet
eine Acht, darinnen Jesus am Kreuz, unter den Querbalkenarmen schwebt je ein kniender
Engel auf einer Wolke, der rechte hält Blumen in seinen Händen, der linke das
Schweißtuch der Veronika, an seiner Schulter lehnen die Lanze und der Essigschwammstab
, links unten befinden sich die Geißelsäule, eine Kanne und der Hahn,
unter der Acht weitere Inschrift (Divin saveur vous etes mort / pour nous donner la
vie.), ebenso darüber (The passion of our Saviour), ganz außen Umschrift (Vorschrift
ist haltbarer Druck! Alle Rechte vorbehalten.). 2. Der Aufbau wie bei 1, Schriftband
(Heilige Herzen Jesu und Maria beschützet uns! O sanctissima corda Jesu et Mariae,
custodite nos!), darinnen oben in einem hellen Schein die flammenden Herzen Jesu
(dornenkranzumschlungen) und Maria (dolchdurchstoßen), dazwischen ein Kreuz, in
der unteren Hälfte zwei einander zugewandte kniende Engel, der rechte ein Weihrauchgefäß
schwenkend, der linke betend, weitere Inschriften unter der Acht (Amour et gloi-
re aux Sls Coeurs de Jesus et de Marie.), darüber (Adoration of the Sacred heart.) und
Umschrift außen (Dieses Bild ist waschecht! ... in Rom).

8. Stein. Schuhkeilförmig; an einer Seite abgeschabt; 38 x 21 x 16 mm.

9. Eine Nadel und eine kleine Schnalle (von Binden?).

10. 2 handgeschriebene Rezepte für die Hebamme Juliane Feißt, Schuttertal64

a) Morphinum muriaticum mit Kalkwasser, ausgestellt 1871.

b) Cortex Chinae mit verdünnter Schwefelsäure und Pomeranzenschalensirup, eingelöst
in der Apotheke C. Heim in Zell.

Literatur

Hanns Bächtold-Stäubli (Hrsg.), Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens,

Berlin/Leipzig 1927-1942.
Franz Ludwig Baumann, Zur Geschichte Albrechts von Bonstetten, in: Anzeiger für

Schweizerische Geschichte 27, 1896, 320-323.
Kornel Bialoblocki, Zespöl medaliköw z wykopalisk archeologicznych w Lubiniu pod

Koscianem, in: Slavia Antiqua 23, 1991/92 (1993), 161-185.
Athanas Cottier, Die Wunderbare Medaille der Unbefleckten, Freiburg im Ü.211993.
Gerard Coulon, Marie-Therese Lacroix, Les fouilles archeologiques de Saint-Andre ä Tour-

nai (= Publications d'histoire de l'art et d'archeologie de l'Universite Catholique de

Louvain 76), Löwen 1990.
Werner Durrer, Siegeszug der Wunderbaren Medaille, Konstanz/München/Freiburg im

Brsg. 1949.

Thomas und Helene Finkenstaedt, Die Wieswallfahrt, Regensburg 1981.
Erwin Gatz, Rheinische Volksmission im 19. Jahrhundert, (= Studien zur Kölner Kirchengeschichte
7), Düsseldorf 1963.
Werner Gaude, Die alte Apotheke, Stuttgart 1979.

Albrecht A. Gribl, Unsere Liebe Frau zu Dorfen, Kultformen und Wallfahrtsleben des 18.

Jahrhunderts, Dorfen 1981.
Liselotte Hansmann, Lenz Kriss-Rettenbeck, Amulett und Talisman. Erscheinungsformen

und Geschichte, München 1966.
Wolfgang Hein, Christus als Apotheker, Frankfurt am M. 1974.

383


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0383