Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
77. Jahresband.1997
Seite: 440
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0440
9 Ebenda, S. 265.

10 Die Ergebnisse der Konferenz wurden in einem gedruckten Heft veröffentlicht: Sind
Reformen in der katholischen Kirche notwendig? Auf welchem Wege sind dieselben
zu bewirken, und welche Hindernisse stehen etwa entgegen? beantwortet in der Pastoralkonferenz
des Distriktes Offenburg am 24. Juli 1832. Hrsg. von Franz Ludwig Mer-
sy, Offenburg 1832.

11 Das Dekanat Offenburg war in vier Bezirke (Regiunkel) eingeteilt.

12 Weiß, S. 265.

13 Karl Jentsch, Die Reformbewegungen des Pfarrer Mersy und seiner Freunde, in: Bilder
aus der Geschichte der katholischen Reformbewegung des 18. und 19. Jahrhunderts,
hrsg. v. Johannes Rieks, Erste Serie, 2. Bd., Mannheim 1876, S. 16.

14 Offenburger Wochenblatt vom 17. 11. 1832. Die Teilnehmer waren: M. Heitz, Pfarrer,
Weingarten, Dreher, Vikar, Weingarten, A. Fey, Pfarrer Ortenberg, J. Sälinger, Pfarrer
Bühl, RA. Rudioff, Pfarrer Bohlsbach, V. Neugarth, Pfarrer Weier, F.J. Winter, Pfarrer
Kehl, Schwendemann, Cooperator Griesheim, J. Kuhn, Prädikator Offenburg, J. Müller
, Pfarrer Nordrach, B. Metz, Vikar Offenburg, J.L. Mersy, Pfarrer Offenburg und C.
Bek, Professor am Gymnasium.

15 Vgl. Wilhelm Weiß, S. 265.

16 Breve Gregors XVI. an den Erzbischof von Freiburg und dessen Suffragane vom 4.
Oktober 1844 über die neueren kirchlichen Bewegungen in Teutschland. Entlehnt aus
der schweizerischen Kirchenzeitung vom 24. Mai 1834, in: Was haben wir von den Reformatoren
zu Offenburg, St. Gallen und anderen religiösen Stimmführern des katholischen
Teutschland unserer Tage zu halten? Ein zeitgemäßes Wort zur Beherzigung und
Warnung für Katholiken und Nichtkatholiken, insbesondere aber für katholische Priester
, dargelegt in einem Gespräche zwischen einem Pfarrer und seiner Gemeinde von
Athanasius Sincerus Philalethes; Mainz Druck und Verlag von Florian Kupferberg
1835.

17 S. Heiligkeit Gregors XVI. unter dem 17. September 1833 erlassenes Verdammungs-
breve mehrerer teutscher Bücher über kirchliche Reformen, in: Philalethes, Anathana-
sius Sincerus, Ebenda. (Anhang).

18 Ferdinand Strobel, Der Katholizismus und die liberalen Strömungen in Baden vor
1848. Ein Beitrag zu den Ursachen und Anfängen des politischen Katholizismus in
Deutschland, Diss. Weinfelden (Schweiz), 1938, S. 19.

19 Vgl. auch: Julius Dorneich, Franz Josef Buss und die katholische Bewegung in Baden.
Abhandlungen zur oberrheinischen Kirchengeschichte Band 7, Freiburg 1979, S.
110 ff.

20 Im Offenburger Wochenblatt vom 28. August 1835 schreibt der Rotteckfreund und
Gymnasiumsdirektor Franz Weißgerber: „Am Morgen des 25. August 1835 begab sich
eine Abtheilung der Schulkinder zum Herrn geistl. Rathe; ein Knabe überreichte ihm
im Namen Aller das hier beifolgende, dazu eigens gefertigte Gedicht, (...) das von
sämtlichen Schulkindern gesungen wurde: (. . .) Möge der Himmel diese Wünsche
hören!"

21 Dazu: Wolfgang M. Gall, „Ein Signal zur Schilderhebung in Deutschland". Zu den
Hintergründen religiös-politischer Unruhen in der Stadt Offenburg 1845/46, in: ZGO,
1997.

22 Süddeutsche Zeitung für Kirche und Staat vom 13. 9. 1845.

23 Carl Jentsch, Ebenda.

24 Zur Stiftung: STAO 5/985.

440


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0440