Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
77. Jahresband.1997
Seite: 557
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0557
tete deutsche Form des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus ist ferner, daß
- nicht nur in Stockach - das tapfere Verhalten einzelner Deutscher gleichsam gegen
die Opfer aufgerechnet wird.

22 Bosch 1985, S. 261.

23 Boll 1994 (wie Anm. 1) S. 321-325.

24 Hans Joachim Härder: Militärgeschichtliches Handbuch Baden-Württemberg. Hrsg.
vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt. Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz 1987,
S. 135/138.

25 Bericht des Kommandeurs der 405. Infanterie-Division, Generalleutnant Willy Seeger.
In: Hermann Riedel: Halt! Schweizer Grenze! Das Ende des Zweiten Weltkrieges im
Südschwarzwald und am Hochrhein in dokumentarischen Berichten deutscher, französischer
und Schweizer Beteiligter und Betroffener. Konstanz 1983, S. 21-24, hier
S. 23f.

26 Härder 1987. S. 136.

27 Müller/Ueberschär/Wette 1985, S. 64.

28 Erfahrungsbericht von H. Chr. Hagg, in: Boll 1988, S. 79.

29 Härder 1987, S. 138 und 141.

30 Herman Hagg (Den Haag) an Bernd Boll, 23.1.1989: Privatarchiv d. Verf.

31 Alfons van Buiten (Den Haag) an B. Boll, November 1987. Kopie im Privatarchiv d.
Verf.

32 Ueberschär, Gerd R./Rolf-Dieter Müller: Deutschland am Abgrund. Zusammenbruch
und Untergang des Dritten Reiches 1945. Konstanz 1986, S. 148; vgl. die Karte der
Operationen der l. Französischen Armee vom 31. März bis 26. April, in: Otto Raggen-
bass, Trotz Stacheldraht. 1939-1945. Grenzland am Bodensee und Hochrhein in
schwerer Zeit. Konstanz 1985, S. 78f.

33 Erfahrungsbericht von P. Hendriks, in: Boll 1988, S. 78.

34 Franciscus Johanes Fesevur an Bernd Boll, 19.10.1986: Privatarchiv d. Verf.

35 Raggenbass 1985, S. 77ff.; Riedel 1983, S. 181 ff.

36 Riedel 1983, S. 184.

37 Bericht des damaligen Leutnants Dr. Hans Walter Ackermann, Herisau, 3. Zug Füs.
Kp. 1/83, zitiert nach: Riedel 1983, S. 194-199.

38 Bericht von Stadtpräsident Walther Bringolf, Schaffhausen, zitiert nach: Riedel 1983.
S. 221.

39 Ebd; Interview mit H. Chr. Hagg, 29.6.1988.

40 Interview mit A. van Buiten, 8.11.1988.

41 Erfahrungsbericht von F.J. Fesevur, in: Boll 1988, S. 79.

42 Wolfgang Jacobmeyer, Ortlos am Ende des Grauens: ,Displaced Persons' in der Nachkriegszeit
, in: Klaus J. Bade (Hg.), Deutsche im Ausland - Fremde in Deutschland.
Migration in Geschichte und Gegenwart. München 1992, S. 367-373.

43 Jacobmeyer 1992. S. 368.

44 Jacobmeyer 1992, S. 369f.

45 Jacobmeyer 1992, S. 368/369; Bericht der 9. US-Armee; zitiert in: Ulrich Herbert,
Fremdarbeiter. Politik und Praxis des „Ausländer-Einsatzes" in der Kriegswirtschaft
des Dritten Reiches. Berlin-Bonn 1985, S. 342/43.

46 Herbert 1985, S. 343/44.

47 Bernd Greiner: 200 Tage ... In: Hamburger Institut für Sozialforschung (Hrsg.), 200
Tage und 1 Jahrhundert. Gewalt und Destruktivität im Spiegel des Jahres 1945, Hamburg
1995, S. 9-45, hier S. 37-39.

48 „Zu Tränen gerührt". Wer bekommt Bonns Milliarden für Zwangsarbeiter? In: Der

557


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0557