Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
77. Jahresband.1997
Seite: 657
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0657
eine drei- statt vierstöckige Ausführung vorsah, am 25. Januar 1972 zustimmte
.

Nach dem Abbruch der „Eugen-Gerstenmaier-Siedlung" wurde das Gelände
ab 1973 neu bebaut. Einen Teil des Geländes erwarb die Stadt, um den
neuen Kindergarten für den Straßburger Hof bauen zu können23. Auf Vorschlag
von Bürgermeister Martin wurde zur Beschleunigung des Verfahrens
die Planung des Kindergartens dem Oberbaurat Straub von der GSG
übertragen. Der Kindergarten wurde im Januar 1975 eröffnet26.

3. Sportplatz

Schon vor der Gründung des „Fußballclubs Vorwärts 1920 e.V." am 19.
November 1920 im Gasthaus „Zum Lustigen Bruder"27 wurde in loser
Form der Fußballsport betrieben: zunächst auf der Wiese bei den Möbelwerken
Hund Richtung Oberwolfach, später wechselweise auf der Insel
(Schießrain, heute Realschule), auf dem Steingrün, auf einer Wiese beim
Seilermeister Haas und einer Wiese beim Vogtsdeich. Bis zum Frühjahr
1922 fanden die meisten Freundschaftsspiele des neugegründeten FCs auswärts
statt. Die wenigen Heimspiele wurden auf fünf Behelfsplätzen ausgetragen
, die von sportfreundlichen Wiesenbesitzern nach der jeweiligen
Heuernte zur Verfügung gestellt wurden.

Mit der Begründung „Gelände- und Geldmangel" wurden seitens der Stadt
die Eingaben des FCs und des Turnvereins zur Errichtung eines Sportplatzes
zunächst abgewiesen. Einige Wolfacher Landwirte drohten sogar mit
einem Lebensmittelboykott, falls die Stadt einen Sportplatzbau bewilligen
würde. Eine Plakataktion der Sportler und Turner für einen Sportplatz
führte in zwei Fällen zur Strafverfolgung der „unbekannten" Verfasser. Der
FC entsandte nun eine dreiköpfige Delegation an das zuständige Ministerium
in Karlsruhe, um die nach Meinung der Stadt einer Realisierung im
Wege stehenden Schwierigkeiten mit der Aufsichtsbehörde zu lösen. Nach
langem Drängen stellte die Stadt schließlich eine Wiese auf der Weihermatte
als Sportplatz zur Verfügung, der am 14. Mai 1922 im Beisein der
Stadtkapelle, verschiedener Fußballmannschaften und der Aktiven des FCs
und des Turnvereins eingeweiht wurde28.

Nach dem 2. Weltkrieg und der Auflösung aller Vereine durch die Besatzungsmacht
wurden Fußballclub und Turnverein zusammengelegt und unter
dem Namen „Sportverein" am 7. Juli 1946 neu gegründet. Am 4. März
1950 machte sich die Turnabteilung des Sportvereins unter der alten Bezeichnung
„Turnverein Wolfach 1866 e.V." wieder selbständig; der Sportverein
wurde am 7. April 1951 in „FC Wolfach 1920 e.V." umbenannt.

657


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0657