Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
77. Jahresband.1997
Seite: 680
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0680
führt sowie wichtige heimatgeschichtliche
Fakten über Land und Leute vermittelt.
Zunächst orientiert eine Übersichtskarte
über die Ausgangspunkte der weit über
das Land verteilten beschriebenen Rundwege
, die im allgemeinen in einem erträglichen
Zeitmaß liegen. Aussagekräftig
sind die jeweiligen Kartenskizzen, die das
Auffinden der kurz beschriebenen Wanderstrecken
- durch angebotene Varianten
ergänzt - ermöglichen. Dadurch kann auf
zusätzliches Kartenmaterial verzichtet
werden.

Wichtige kulturhistorische Sehenswürdigkeiten
, die die Wege säumen, werden aufgezeigt
und führen dadurch zu einem
Wandern mit offenen Augen, zum eigentlichen
Kulturwandern. Diese knapp gefaßten
Anmerkungen können aber auch zum
ergänzenden Griff in die vertiefende Literatur
anregen, die in einem Verzeichnis
dem Wanderbuch angegliedert ist. Hinweise
über die Park- und Einkehrmöglichkeiten
werden bestimmt dankbar aufgenommen
. Nicht vergessen seien die aufgeführten
Adressen verschiedener Verkehrsämter
für weiterführende Informationen.
Insgesamt ist die Neuerscheinung ein verläßlicher
Wegweiser zu zahlreichen Wanderzielen
und ein lohnendes Angebot, Natur
und Heimatgeschichte am Wanderstab
zu erkunden und zu erleben. Darüber hinaus
kann das überlieferte Sagengut aus
dem Schatz der Volksseele zusammen mit
der Begegnung vor Ort von den Alltagssorgen
befreien und das Gefühl des Geborgenseins
in der Heimat aufkommen
lassen. Kurt Klein

Blank, Bettina: Die westdeutschen Länder
und die Entstehung der Bundesrepublik
Deutschland. Zur Auseinandersetzung
um die Frankfurter Dokumente
vom Juli 1948. München 1995 (Studien
zur Zeitgeschichte 44).
In einer Zeit des Umbruchs, angesichts
der noch nicht gelösten Aufgabe, zusammenwachsen
zu lassen, „was zusammen
gehört", ist der historische Rückblick auf
die Entstehung der „alten" Bundesrepublik
von beträchtlicher Aktualität. Einen
solchen Rückblick bietet die hier angezeigte
Arbeit, die bereits im Sommer
1990 von der Philosophischen Fakultät
Köln als Dissertation angenommen worden
ist. Damit liegt eine quellengesättigte
Studie vor, die sich auf unveröffentlichte
Archivalien des Bundesarchivs Koblenz,
des Archivs für Christlich-Demokratische
Politik, St. Augustin, Archiv der sozialen
Demokratie, Bonn-Bad Godesberg und
auf die Archive der Bundesländer stützt.
Von diesen sei, um den Bezug zur Region
nicht aus dem Auge zu verlieren, insbesondere
das Staatsarchiv Freiburg genannt
. Die Autorin konsultierte darüber
hinaus die Bestände des Commissariat
pour le Land Bade-Section Politique der
ehemaligen Besatzungsmacht Frankreich,
die in den Archives de l'Occupation Franchise
en Allemagne et en Autriche, Colmar
, einzusehen waren.
Letztgenannte Archive deuten darauf hin,
daß auch die Politik der heute Baden-
Württemberg konstituierenden Länder einer
eingehenden Untersuchung unterzogen
wurden, und, was hier hervorzuheben
ist, insbesondere die des alten Landes Baden
. Ausgangspunkt der Studie sind die
Empfehlungen der Londoner Sechs-
Mächte-Konferenz (23. Februar bis 6.
März 1948), welche am 1. Juli 1948 in
leicht abgeänderter Form als „Frankfurter
Dokumente" den deutschen Ministerpräsidenten
übergeben worden waren. Es handelt
sich also um den formellen Ausgangspunkt
für die Entstehung des
Grundgesetzes und der Bundesrepublik
Deutschland. Herausgearbeitet wird der
Entscheidungsprozeß zu diesen Dokumenten
, die Zielvorstellungen und Motive
bei den politischen Akteuren in den Ländern
werden analysiert. Dem Facettenreichtum
beim Entscheidungsprozeß wird
Rechnung getragen; die Analyse der Ebenen
, auf denen sich die politische Ausein-

680


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0680