Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
77. Jahresband.1997
Seite: 697
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0697
Kommission für geschichtliche Landeskunde
in Baden-Württemberg, Quellen
zur Verfassung von Württemberg-Baden
, 1. Teil. Bearbeitet von Peter Sauer,
388 Seiten. W. Kohlhammer, Stuttgart
1995.

Die Texte des vorliegenden Bandes vermitteln
einen Einblick in die Schwierigkeiten
, unter denen die Grundlagen unserer
Demokratie gelegt wurden. Die Protokolle
(April-Juni 1946) der Sitzungen des
Verfassungsausschusses der Vorläufigen
(ernannten) Volksvertretung zeigen, daß
eine ganze Reihe demokratischer Grundbegriffe
nicht ohne weiteres konsensfähig
waren. Die Formulierungen, welche die
Vertreter von CDU, SPD, DVP und KPD
diskutierten, gingen nicht nur von juristischen
Zielsetzungen aus. Einmal sollte die
neue Verfassung das Volk bewußt zur Demokratie
erziehen, zum andern mußten
die herrschenden politischen Verhältnisse
berücksichtigt werden. Wie konnte man
den Menschen die Grundrechte plausibel
machen, wenn die Besatzungsmacht und
die deutsche Verwaltung immer wieder in
das Recht z. B. auf Eigentum eingriffen?
Was bedeutet Freiheit? Wie viele Rechte
sollte man Ausländern einräumen, wo auf
absehbare Zeit keine Gleichbehandlung
für Deutsche im Ausland zu erwarten
war? Einflüsse von außen wirkten ein:
Die Wünsche der Besatzungsmacht - sie
hatte befohlen, die Verfassung zu entwerfen
, und wird die Vorlage annehmen oder
ablehnen die Mentalität des Volkes, der
erhoffte Zusammenschluß mit den anderen
Ländern des alten deutschen Reiches.
So gehen die „Quellen" weit über das
Ringen um trockene Verfassungsartikel
hinaus und bieten eine Bestandsaufnahme
des politischen Bewußtseins der frühen
Nachkriegszeit, dargestellt von der Elite
eines Landes.

Karl Maier

Periodika aus der Region

Landesverein Badische Heimat e.V. (Hg.),
Schriftleitung: Heinrich Hauß, Badische
Heimat, Zeitschrift für Landes- und
Volkskunde, Natur-, Umwelt- und Denkmalschutz
, 4 Hefte, 1996, zus. 735 Seiten,
zahlreiche, z. T. mehrfarbige Abbildungen
, Karlsruhe.

Ortenaukreis (Hg.), Gabriele Bohnert
(Schriftleitung), Geroldsecker Land, Jahrbuch
einer Landschaft 38/1996. 204 Seiten
, zahlreiche, z. T. mehrfarbige Abbildungen
. Lahr 1996.

Stadt Bühl, Stadtgeschichtliches Institut
Bühl (Hg.), Bühler Heimatgeschichte,
Nr. 10/1996, 88 Seiten, viele, z.T. mehrfarbige
Abbildungen.

Heimatbund Auenheim (Hg.), Heimatgruß
1996, 78 Seiten mit Abbildungen.

Verein für Heimatpflege Goldscheuer,
Marlen, Kittersburg, s'Bliwisel, Jahresrückblick
und Chronik 1996, 78 Seiten
mit Abbildungen.

Christel Feger, Hans Göppert, Albin Han-
sert (Hg.), Hohberger Notizen 1996, 112
Seiten mit Abbildungen.

Historischer Verein für Mittelbaden, Mitgliedergruppe
Rheinau (Hg.), Aus der
Stadt Rheinau, Heft 25/1996: Die Geschichte
des Unteren Hanauerlandes, 27
Seiten.

Heft 26/1996: Sagen aus Rheinau, zusammengestellt
von der Deutsch-Arbeitsgemeinschaft
der Realschule Rheinau, 63
Seiten.

Förderverein Dorfgeschichte Windschläg
(Hg.), D'r Windschläger Bott 1996, 48
Seiten mit Abbildungen.

697


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0697