Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
78. Jahresband.1998
Seite: 17
(PDF, 141 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0017
die Goethe-Enthusiasten kenntnisreich zu den Plätzen, denen bei dieser für
die weitere dichterische Entwicklung Goethes entscheidenden Begegnung
besondere Bedeutung zukam.

Wie schon vor Jahresfrist bot Horst Brombacher auch 1997 für die Mitglieder
des Historischen Vereins eine Sonderveranstaltung im Acherner Sensen
- und Heimatmuseum an. Am 13. Oktober führte der erste Vorsitzende
des Ortsvereins durch die von ihm und seiner Ehefrau initiierten und organisierten
Ausstellung: „Achern - Zerstörung und Wiederaufbau in den
40er- und 50er-Jahren".

Mit einer besonderen Materie befaßte sich die letzte Veranstaltung des Jah-
resprogrammes. Elmar Gschwind, der den Spuren des „Lorenzeburs aus
Seebach" gefolgt war, bot einen Vortrag über das Leben und Wirken dieses
Mannes, der als Bauer, Geistheiler und Original in der ersten Hälfte des 20.
Jahrhunderts im Achertal und weit darüber hinaus große Beachtung gefunden
hatte. In das Referat wirkungsvoll integriert waren Berichte noch
lebender Zeitzeugen. Auch diese Veranstaltung mußte des enormen Zuspruchs
wegen einige Zeit später wiederholt werden.

Elmar Gschwind

Appenweier

Dia-Vorträge des Vorsitzenden:

- beim Katholischen Bildungswerk Appenweier über „Allerheiligen" (Januar
),

- beim Katholischen Altenwerk Nußbach über „Sachsen und Thüringen
nach der Wende" (März),

- beim Heimatverein Nesselried über „Allerheiligen" (März),

- beim Katholischen Altenwerk Nesselried über „Einsiedler - Gammler
Gottes?" (Juli),

- beim Katholischen Altenwerk Urloffen über „Sachsen und Thüringen
nach der Wende" (Oktober).

12. September: als Referenten und Gesangsduo beteiligten sich Mitglieder
des Vereins an der Verfassungsfeier der Gemeinde Appenweier, mit der
eine Reihe Ortenauer Dörfer das Offenburger Freiheitsfest eröffneten (Helmut
Kern, Franz Martin, Karl Maier).

Karl Maier

17


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0017