Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
78. Jahresband.1998
Seite: 18
(PDF, 141 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0018
Bad Peterstal-Griesbach

Die Mitgliedergruppe hat sich in ihrem Jahresprogramm 1997 auf die traditionelle
Studienfahrt im Herbst beschränkt. Die Fahrt vom 16. bis 23.
September 1997 hatte das Weserbergland zum Ziel. In einem Hotel in Beverungen
an der Weser war die Reisegruppe während des ganzen Aufenthalts
untergebracht. Die täglichen Exkursionen wurden per Bus unternommen
. Sie waren im Reiseprogramm festgelegt. Wo es sich als zweckdienlich
erwies, wurden einheimische Stadtführer bestellt.

Am Beginn des Programms im Weserbergland stand ein Besuch von Hannoversch
Münden, einer der schönsten Städte an der Oberweser am Zusammenfluß
von Fulda und Werra zur Weser. Der berühmte Wanderarzt
der Barockzeit, Doktor Eisenbart, wirkte und starb in dieser Fachwerkstadt
.

Am folgenden Tag ging es in die Rattenfängerstadt Hameln. Die Rattenfängersage
wird am sogenannten Hochzeitshaus, Wahrzeichen der Stadt
und im Stil der Weserrenaissance erbaut, mit einem Glockenspiel und beweglichen
Figuren zu bestimmten Tagesstunden vorgeführt. An der Route
nach Bad Pyrmont, dem bekannten Staatsbad, wo vor allem der Kurpark
mit seinem Palmengarten zu einem Verweilen einlud, liegt auch das Schloß
Hämelschenburg, das „Juwel der Weserrenaissance".

Einbeck, die Heimat des Bockbieres, und Bad Gandersheim, wie Einbeck
mit einem mittelalterlichen Stadtkern und benannt nach der Dichterin Roswitha
von Gandersheim, waren die Städte, die am nächsten Tag besucht
wurden. Stadtoldendorf und Holzminden lagen ebenfalls an der Route dieser
Tagesfahrt.

Die längste Tagesfahrt war die zur Porta Westfalica und zum Kaiser-Wilhelm
-Denkmal, von wo aus sich eine großartige Aussicht ins Wesertal bot.
Das letzte Ziel an diesem Tag waren die Externsteine bei Horn-Bad Meinberg
, ein Natur- und Kulturdenkmal aus vorchristlicher Zeit, bestehend aus
bis zu 38 Meter hohen Sandsteinfelsen. Zuvor hatte man noch einen längeren
Halt in Lemgo eingelegt zu einem Stadtrundgang, gehört doch Lemgo
mit seiner Altstadt zu den schönsten mittelalterlichen Städten Deutschlands
.

Nur wenige Kilometer von Beverungen entfernt, liegt die Stadt Höxter, eines
der wirtschaftlichen Zentren im Oberweserraum. In ihr kommen Renaissance
und Barock des Weserberglandes besonders klar zum Tragen.
Eng verbunden mit der Stadt war das Kloster Corvey, das jahrhundertelang

18


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0018