Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
78. Jahresband.1998
Seite: 32
(PDF, 141 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0032
- am 10. 4. 97 von Herrn Paul Assall, Redakteur am Südwestfunk Baden-
Baden, über „Jüdische Geschichte im Elsaß - Grenzerfahrungen an
Hand von 5 Porträts": Josel von Rosheim, Ascher Levy, Daniel Stauben,
Claude Vigee und Barbara Honigmann.

Die im Vorjahr begonnene Vortragsreihe über Themen der Regionalen
Musikgeschichte wurde weitergeführt mit Referaten, jeweils ergänzt
durch Musikbeispiele,

- am 20. 3. 97 von Dr. phil. Klaus Häfner, der als Musikwissenschaftler an
der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe tätig gewesen ist, über „Musik
am markgräflichen Hof in Karlsruhe - Johann Melchior Molter
1696-1765 und seine Zeit",

- am 18. 9. 97 von Prof. Dr. phil. A. Feil, emeritierter Musikwissenschaftler
der Universität Tübingen, über „Musik am kurpfälzischen Hof in
Mannheim - Die sogenannte Mannheimer Schule",

- am 6. 11. 97 von Frau Jutta Bergengruen, ehem. Leiterin der Musikabteilung
der Stadtbibliothek Baden-Baden, über „Johannes Brahms
1833-1897 und Clara Schumann 1819-1896 in Baden-Baden".

Des weiteren wurde in Einzelreferaten über folgende Themen referiert:

- am 6. 3. 97 von Herrn Chr. Kerstjens, Kunsthistoriker, Speyer, über
„Max Pechstein und die Malerei des deutschen Expressionismus" als
Einführung in die nachfolgende Studienfahrt nach Tübingen in die
Kunstausstellung gleichen Titels,

- am 24. 4. 97 von Prof. Dr. W. E. Schäfer, Baden-Baden, über „Eine Räuberbande
im 30jährigen Krieg" aus der Erzählung „Soldatenleben" in
den „Geschichten des Philanders von Sittewald" von Johann Michael
Moscherosch 1601-1669,

- am 17.7.97 von Dr. Hans-Joachim Fliedner, Kulturreferent der Stadt
Offenburg und Vorsitzender der dortigen Mitgliedergruppe des Historischen
Vereins, über „Demokratische Entwicklung und Revolution in Baden
1847-1849 - Warum gerade Offenburg?" als Einführungsreferat in
die nachfolgenden beiden Studienfahrten nach Offenburg (s. u.) im Zusammenhang
mit den dortigen Jubiläumsveranstaltungen zur Badischen
Revolution, - am 16. 10. 97 von Dr. päd. K.-H. Debacher, Rust, über
„Geschichte des Historischen Vereins für Mittelbaden, insbesondere der
Mitgliedergruppe Kehl-Hanauerland".

32


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0032