Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
78. Jahresband.1998
Seite: 44
(PDF, 141 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0044
17. 9. Tagesfahrt nach Colmar des Seniorenwerkes Söllingen mit den
Freunden aus Fort Louis. Colmar, Unterlindenmuseum, Isenheimer
Altar, Führung und Vorträge durch Gerhard Schmitt.

17. 10. Stammtisch.

28. 11. Stammtisch, Vorstellung des Jahrbuches 1997.

Ernst Gutmann

Schapbach

Die Gruppe in Schapbach verlor durch Tod Herrn Bernhard Weis, der bei
der Beschilderung des Flößerweges sehr hilfreich war, und Herrn Wilhelm
Lehmann (Zum Schmiedsberg).

Herr Felix Weller feierte im August seinen 75. Geburtstag.
Zwei herausragende Veranstaltungen wurden durch Bürgermeister und
Mitglied Ralf Bernd Herden angeregt: Das Institut für donauschwäbische
Geschichte und Landeskunde mit L. Mündel vom Haus der Heimat B.-W.
zeigte im Kurhaus die Ausstellung „Nikolaus Lenau". Lenau, 1802 im Ba-
nat geboren, weilte 1840 in Bad Rippoldsau. Sodann wurde im September
mit einem historischen Festzug „775 Jahre Schapbach" die Ersterwähnung
des Ortes gefeiert.

Vorträge mit auf den Ort bezogenen Themen hielten in Bad Rippoldsau
Adolf Schmid, Rudi Franz und Franz Schmid.

Veröffentlichungen mit Beiträgen in Zeitschriften gab es durch R. B. Herden
und Adolf Schmid.

Die Frühjahrs- und Herbstversammlung waren gut besucht. In den Fachgruppen
Flurnamen und Grenzsteine arbeitet J. Furtwängler mit.
Zwei Wanderungen des Schwarzwaldvereins zur Markungsgrenze wurden
von unserm Zweiten Vorsitzenden Bertold Waidele geführt, der dabei sein
reiches historisches Wissen einbrachte.

Die Sammlungen wurden durch Schenkungen und Ankauf weiter bestückt.
Etliches an „Papier" stellte H.-J. Schmid (Börsighof) zur Verfügung.
Die örtliche öffentliche Bücherei wurde zur Einstellung heimatkundlicher
Literatur beraten. Auch in antiquitarischen Angelegenheiten war man behilflich
.

Abbruch und Neubau in der Gemeinde wurde von unserem Interesse begleitet
und Bilddokumentationen erstellt.

Wie in den vergangenen Jahren kamen Anfragen zur Familiengeschichtsforschung
, die oft neue Erkenntnisse vermitteln.
Die Einnahmen aus den Mitgliedsbeiträgen betrugen 84 - DM.

Dank allen, die durch Mitarbeit oder Spenden ihr Interesse am Werden und
Vergehen bezeugt haben.

J. G. Furtwängler

44


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0044