Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
78. Jahresband.1998
Seite: 48
(PDF, 141 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0048
tos, Fotoalben, DIAS, Postkarten-Sammlungen, Filme, Videos und Tonträger
, Plakate u. a. erfaßt wurden.

Am 17. 11. 1997 fand eine Mitgliederversammlung statt, um eine künftige
Vereins-Satzung zu beraten und die Frühjahrs Versammlung festzulegen.
Weitere Themen waren die Betreuung des Flößer- und Heimatmuseums sowie
geplante Exkursionen und Vorträge.

Am 20. März 1998 fand eine Mitgliederversammlung statt, in der insbesondere
eine erstmalige Vereins-Satzung beschlossen wurde sowie ein
neuer Vorstand und Vorstandschaft gewählt wurden.

1. Vorsitzender ist demnach Dr. Rolf Pfefferte, Wolfach,

2. Vorsitzender Erwin Matt, Wolfach,

3. Schriftführer Ernst Bächle, Wolfach,

4. Schatzmeister Hubert Springmann, Wolfach.

Der Verein wird künftig als e.V. auch die Nachbargemeinde Oberwolfach
umfassen.

Ernst Bächle

Yburg

Der ehemalige Femsehredakteur Karlheinz Darweger berichtete uns in einem
erschütternden Vortrag mit dem Titel „Im Elsaß verschollen" über seine
eigenen Erlebnisse bei der Suche nach Soldatengräbern.

Im Mai 1997 besuchten wir mit den Freunden des Schwarzwaldvereines
die Festungsanlage Lichtenberg im Elsaß.

Als Ergänzung zur 700-Jahr-Feier in Neuweier sprach Willi Daferner über:
„Neuweier - zwei Schlösser - ein Dorf'.

Ursula Schäfer hielt in der Mitgliederversammlung, die im November
stattfand, einen Vortrag über die römische Zeit in der Kurstadt „Als Baden-
Baden noch Aquae hieß".

Mehr als zwei Jahre lang wurde von wenigen, aber sehr fleißigen Mitgliedern
in vielen freiwilligen Stunden an dem Heizungseinbau in das Reblandmuseum
gearbeitet. Als die „Handwerker" Frühjahr 1997 fertig waren,
konnten dann, zu den Mittelalterlichen Winzertagen in Steinbach, für die
Besucher im Obergeschoß des Museums ein neuer Ausstellungsraum
eröffnet werden und neue Exponate, besonders das Modell der Varnhalter
Notkirche, gezeigt werden.

Ursula Schäfer

48


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0048