Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
78. Jahresband.1998
Seite: 101
(PDF, 141 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0101
tion zu leiten . . . Gegen 3 Uhr nachmittags war die Versammlung auf dem
Marktplatz zu Ende.

Unter den Beschlüssen fanden sich folgende Punkte:12

- die Entlassung des Ministeriums und Beauftragung von Bürger Brentano
und Bürger Peter mit der Bildung eines neuen Ministeriums, die
Auflösung der Ständekammern und Berufung einer verfassungsgebenden
Landesversammlung,

- die sofortige Volksbewaffnung, die Entlassung der politischen Militär-
und Civilgefangenen und die Rückkehr der politischen Flüchtlinge sowie
die Niederschlagung aller politischen Prozesse,

- die unentgeldliche Aufhebung sämmtlicher Grundlasten,

- die Einführung von Geschworenengerichten,

- die Errichtung einer Nationalbank für Gewerbe, Handel und Ackerbau
zum Schutze gegen das Übergewicht der großen Kapitalisten sowie

- Abschaffung des alten Steuerwesens, die Einführung einer progressiven
Einkommensteuer nebst Beibehaltung der Zölle.

Damit erklärte die Offenburger Landesversammlung den Zustand der Revolution
und der Notwehr gegen die Fürsten. Unter dem Eindruck der Soldatenmeutereien
auch in der Residenzstadt floh Großherzog Leopold aus
Karlsruhe in die Festung Germersheim. Für ihn zogen am 14. Mai 1849
die Beauftragten der Landesversammlung von Offenburg in die badische
Hauptstadt ein. Noch am gleichen Tag erging ein Aufruf an die Bevölkerung
und an das Militär, sich dem Volksaufstand anzuschließen.

Anmerkungen

1 Nach dem Heckerzug (Aprilaufstand 1848) und Struve-Putsch (September 1848).

2 Zit. nach Franz X. Vollmer, S. 162; vgl. Victor Joseph Scheffel in: Deutsche Revue
12 IV (1887), S. 314 ff.

3 Vollmer, S. 162.

4 Ebenda, S. 163.

5 Zit. nach Ebenda, S. 165; vgl. Amand Goegg, Nachträgliche authentische Aufschlüsse
über die Badische Revolution von 1849, deren Entstehung, politischen und militärischen
Verlauf, Zürich 1876, S. 97 ff.

6 Vollmer wie Anm. 2, S. 166 f., Vgl. Adreßbuch OG 1927, S. 30.

7 Vgl. Joh. Phil. BeckerJChr. Esselen; Geschichte der süddeutschen Mairevolution des
Jahres 1849, Genf 1849, S. 64 f.

8 Wbl. OG 1849, S. 489 vom 24. Juli 1849.

9 Vollmer wie Anm. 2, S. 173; vgl. Scheffel wie Anm. 2.

10 Vollmer, wie Anm. 2, S. 173 f., Vgl. Goegg, Aufschlüsse, wie Anm. 5, S. 104 f.

11 Vollmer, wie Anm. 2, S. 175; vgl. Scheffel, wie Anm. 2.

12 Becker/Esselen, wie Anm. 7, S. 66ff., Goegg, Aufschlüsse, wie Anm. 5, S. 100ff. Wbl.
OG 1849, S. 339 f.

101


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0101