Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
78. Jahresband.1998
Seite: 171
(PDF, 141 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0171
104 Vgl. Restnachlaß Amand Gögg, Brief Sigels vom 23. Mai 1851, London; zitiert nach
Iris Dinkelacker, Amand Gögg (wie Anm. 2), S. 202, sowie Franz Sigel, Denkwürdigkeiten
(wie Anm. 38), S. 145.

105 Vgl. Restnachlaß Amand Gögg, Brief Sigels vom 23. Und 27. Mai 1851, London; zitiert
nach Iris Dinkelacker, Amand Gögg (wie Anm. 2), S. 202.

106 Vgl. Marx-Engels-Werke Bd. 27 (Berlin 1963). S. 323.

107 Vgl. Marx-Engels-Werke Bd. 27 (Berlin 1963), S. 323 ff., sowie ebd., Bd. 8 (Berlin
1960), S. 325 f.

108 Vgl. Marx-Engels-Werke Bd. 8 (Berlin 1960), S. 325 f.

109 Vgl. Marx-Engels-Werke Bd. 27 (Berlin 1965), S. 324.

110 Vgl. Marx-Engels-Werke Bd. 8 (Berlin 1960), S. 329.

111 Über den „Krieg zwischen Agitation und Emigration" vgl. Marx-Engels-Werke Bd. 8.
(Berlin 1960), S. 331.

112 Vgl. Marx-Engels-Werke Bd. 7 (Berlin 1960), S. 135-145, sowie ebd., Bd. 27 (Berlin
1965), S. 259 und S. 261, wo Engels an Marx schreibt: Sei froh, daß Herr Gögg nicht
zu Dir gekommen ist. Le diable empörte toutes ces mediocrites gonflees.

113 Vgl. Restnachlaß Amand Goegg, Brief Sigels vom 1.4.1852 aus Brighton und Brief Sigels
vom 27.4.1852 aus Southampton; zitiert nach Iris Dinkelacker, Amand Gögg (wie
Anm. 2), S. 205.

114 Vgl. Marx-Engels-Werke Bd. 28 (Berlin 1963), S. 107 ff. und S. 114.

115 Vgl. Marx-Engels-Werke Bd. 28 (Berlin 1963), S. 129 und S. 566, der kritisch behauptet
, die Reise hätte nur nach Straßburg geführt, wo Goegg Vermögensangelegenheiten
geregelt haben soll.

116 Zu ihrer Person und ihrem Einfluß auf Goegg vgl. Iris Dinkelacker, Amand Gögg (wie
Anm. 2), S. 206, sowie vor allem Berta Rahm, Marie Goegg-Pouchoulin, 1824—1899.
Die mutige Kampferin für Frieden, Freiheit und Menschenrechte, in: Um Renchen und
Grimmelshausen (Renchen 1976) S. 230-235; Berta Rahm, Marie Goegg (geb.
Pouchoulin) (Schaffhausen 1992).

117 Vgl. Iris Dinkelacker, Amand Gögg (wie Anm. 2), S. 206 mit Anm. 402.

118 Vgl. Iris Dinkelacker, Amand Gögg (wie Anm. 2), S. 207.

119 Vgl. GL AK 65/11846.

120 Vgl. GLAK 234/1897; dazu vgl. auch Franz Lautenschlager, Amand Goegg (wie Anm.
19), S. 35, Anm. 15.

121 Vgl. Amand Goegg, Aufschlüsse (wie Anm. 18), S. 184 ff.

122 Vgl. Wolfgang Hug, Goegg, Amand, in: Demokratische Wege. Deutsche Lebensläufe
aus fünf Jahrhunderten, hrsg. von M. Asendorf/R. von Bockel (Stuttgart-Weimar
1997), S. 209-211, hier S. 211. Wann Goegg allerdings der Sozialdemokratischen Partei
beitrat, ist unklar (dazu vgl. Iris Dinkelacker, Amand Gögg, wie Anm. 2, S. 210, mit
Anm. 437 f.)

123 Amand Goegg, Aufschlüsse (wie Anm. 18), S. 185 f.

124 Vgl. Marx-Engels-Werke Bd. 32 (Berlin 1965), S. 356. Inwieweit Goegg, von dessen
persönlichem Auftritt nichts überliefert ist, auch Einfluß auf den im August 1869 in Eisenach
stattfindenden Gründungsparteitag der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei
(SDAP) ausübte, bleibt offen; in Eisenach jedenfalls wurden Forderungen artikuliert,
für die Goegg jahrelang gekämpft hatte: Errichtung der Republik, allgemeine, gleiche
und geheime Wahl, Abschaffung des Lohnsystems, Förderung des Genossenschaflswe-
sens und Staatskredite für die freien Produktivgenossenschaften, Trennung von Kirche
und Staat (Iris Dinkelacker, Amand Gögg wie Anm. 2, S. 210).

125 Vgl. Marx-Engels-Werke Bd. 32 (Berlin 1965), S. 356 und S. 370.

171


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0171