Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
78. Jahresband.1998
Seite: 208
(PDF, 141 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0208
Die anderen, die man revolutionärer Umtriebe zieh, gehörten zum unteren
Viertel der wirtschaftlichen Hierarchie des Dorfes. Während der Nagelschmied
Roth ein ganz bescheidenes Vermögen sein eigen nannte79, bescheinigte
die Behörde Färber Diffany sowie Schumacher Schmidt, daß sie
nichts besäßen, und dem Schlosser Schech, daß er arm sei80, er habe zwar
ein Häuschen und einige Liegenschaften, aber die seien hoch
verschuldet81.

Von seiner unbürgerlichen Biographie her, kann man sich besonders Konrad
Lechleiter als Aufrührer vorstellen. Unehelich geboren, wurde er erst
zwei Monate nach seiner Geburt vom Vater anerkannt. Er machte die Meisterprüfung
als Maurer und heiratete. Das Glück begünstigte aber seine Arbeit
nicht. 1849 verzeichnete er mehr Schulden als Besitz. Mit 47 Jahren
beging er in Weisweil, Amt Kenzingen, Selbstmord82.

Erklärungsversuch

Warum läßt sich aus Appenweier nur eine geringe Begeisterung für die revolutionäre
Sache berichten? Offensichtlich fehlte das kollektive Bewußtsein
, daß die Verhältnisse schlecht und durch andere Formen zu ersetzen
seien. Unter den Einwohnern gab es keine geschlossene Gruppe, die mit
ihrer politischen und wirtschaftlichen Lage so unzufrieden gewesen wäre,
daß sie sich zu einem gewaltsamen Vorgehen bereitgefunden hätte. Es gab
keine Industriearbeiter, die Knechte und Mägde waren in die bäuerlichen
Familien integriert. Auch die Taglöhner hielten still, vielleicht wegen ihres
noch so geringen Grundbesitzes. Von den kleinen Handwerkern mischten
sich nur wenige in den politischen Streit ein, ohne bei ihren Zunftgenossen
Widerhall zu finden, auch bei den Gesellen nicht. Offensichtlich erwuchs
in Appenweier auch keine Kritik am Staat aus der Wirtschaftskrise der Jahre
1846/47, die im Land als eine wesentliche Ursache der allgemeinen Unzufriedenheit
angesehen wird. Denn betrachten wir die Form, in der sich
Gemeindeverwaltung und großherzogliches Oberamt bemühten, die Auswirkungen
der mehrjährigen Mißernten von Getreide und Kartoffeln aufzufangen
, können harte Vorwürfe nicht ohne weiteres erwartet werden, und
tatsächlich sind auch keine faßbar83.

Franz X. Vollmer findet eine indirekte Ursache für die Revolution darin,
daß „in Offenburg und der Ortenau . . . eine alte gewachsene Bindung an
das Haus Baden fehlte"84. Für Appenweier möchten wir diese Feststellung
nur bedingt übernehmen. Eine zu lange Zeit waren die badischen Markgrafen
der katholischen Linie - sehen wir von früheren Verbindungen einmal
ab - Lehensherren der Landvogtei, in Appenweier mit Anteil am großen

208


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0208