Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
78. Jahresband.1998
Seite: 278
(PDF, 141 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0278
„... Zuchthaus wegen Aufreizung und öffentlichen Reden"

„Geboren am 12. Juli 1808 in Niederhausen, Großherzogtum Baden, wurde
Achaz Stehlin von seinem Großvater, der ein sehr frommer Bauer war,
dem geistlichen Stande bestimmt, wozu er aber wenig Neigung zeigte,
weshalb er auch, als er die Universität in Freiburg bezog, sich dem Studium
der Rechtswissenschaft mit Eifer widmete. Er war ein flotter Student,
begeisterter Burschenschaftler, Senior der Rhenania, Mitbegründer der
Suevia und betrat 56 mal die Mensur."4

Der Vater, Bauer Achaz Stehlin, und seine Frau Francisca, geb. Stehlin,
hatten neben Achaz noch acht Kinder. Die Mutter von Achaz jun. stammte
vom Puderfabrikanten Clemens Stehlin aus Niederhausen ab, sein Vater
kam aus der Familie von Andreas Stehlin, einem Fischer und Gerichtsmann
aus Niederhausen.5

(Friedrich) Josef Stehlin, der Mitte der 30er Jahre in Freiburg Medizin studiert
und sich dabei den freiheitlichen Bestrebungen der Studentenschaft
angeschlossen hatte, „warb einen Kreis Gleichgesinnter in seiner Heimatgemeinde
[Niederhausen], wo er sich als praktischer Arzt niederließ. Er
hielt zwei fortschrittliche Zeitungen, die „Republik" und den „Volksführer
". . . . Den bedeutendsten Mitstreiter fand Josef in seinem sechs Jahre
älteren Vetter Achaz Stehlin . . .".6

Im Wintersemester 1825/26 schrieb sich Achaz Stehlin an der Universität
Freiburg ein. Am 12. Juli 1826 wurde er in das Corps „Rhenania" aufgenommen
und galt während seiner Aktivität als der „gewandteste und beste
Fechter des Seniorenkonvents" aller Freiburger Studentencorps.7 Er war
vom Wintersemester 1825 bis zum Sommersemester 1827 im Fachbereich
Philosophie, in den Wintersemestern 1827 und 1828 als Student der Theologie
eingeschrieben und studierte vom Sommersemester 1829 bis zum
Wintersemester 1831 Rechtswissenschaften. 1833 ist er Rechtspraktikant,
im Jahr 1840 erhält er das Schriftenverfassungsrecht in Justiz- und Admini-
strationsangelegenheiten? Schriftverfasser war eine Vorstufe in der Berufslaufbahn
der Advokaten, während der sie noch nicht alle Rechte der
Advokaten hatten.9 Durch Universität, Studentenverbindung10 und Familie
wurde Achaz Stehlin zu einem politischen Menschen. Sein Studienfach der
Rechtswissenschaft und sein Studienort, der durch die „Professoren Karl
von Rotteck und Karl Theodor Welcker zum Zentrum des südbadischen
Liberalismus gemacht"" worden waren, kamen noch hinzu.

„Als im Jahr 1830 der Völkerfrühling auch Deutschlands Gaue durchwehte
, wurde er wegen Aufreizung und öffentlichen Reden zu einigen Mona-

278


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0278