Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
78. Jahresband.1998
Seite: 352
(PDF, 141 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0352
stärkt wurden die revolutionär gesinnten Bürger durch Vorfälle und Aktivitäten
im benachbarten Haslach als einer zentralen Stätte der Revolution
im Kinzigtal. Auch dürfte das Agieren des Hornberger redegewandten und
republikanisch gesinnten evangelischen Diakons Adolf Gerwig auch in
Hausach nicht ohne Widerhall gewesen sein. Eine kleine Abkühlung erfuhren
die erhitzten Gemüter, als anfangs 1849 eine Kompanie badischer Soldaten
vorübergehend nach Haslach verlegt wurde.9

Dann aber loderte die unter der Asche schlummernde Glut zur mächtigen,
mitreißenden Flamme auf, um das Licht der Revolution in das Kirchenspiel
zu tragen. Josef Hils, Ölmüller von Schramberg, der 1835 die Kronenwirtstochter
Karoline Nittinger geheiratet hatte, erbaute 1839 neben dem
Rathaus ein Gebäude, in dem er das Gasthaus zum Schwert eröffnete.10 Sie
wurde zum Versammlungslokal der Revoluzzer, in dem im März 1849 wie
auch anderorts ein Volksverein ins Leben gerufen wurde, um die republikanischen
Forderungen voranzutreiben. Als Vorsitzender fungierte der
Schwertwirt. Sein Bruder Caspar Hils, ebenfalls Ölmüller, übernahm den
Posten des Verrechners. Zum Vorstand gehörten auch der Schuhmacher Johann
Georg Armbruster, der Bierbrauer Johann Schmider und der Kaufmann
Rudolf Streit, der noch als Schriftführer zeichnete." Insgesamt stellten
sich 85 Hausacher unter die Fahne des Volksvereins, von dem die revo-
luionären Impulse hervorgingen.12

Selbst in Einbach sollte ein Volksverein aus der Taufe gehoben werden.
Kein Geringerer als der Wolfacher Seifensieder Theodor Armbruster, bekannt
durch die Hansjakob'sche Erzählung „Theodor der Seifensieder",
wollte die demokratisch Gesinnten der Talschaft zusammenfassen. In dieser
Absicht unterstützte ihn Andreas Burger aus Wolfach.13

Als am 18. März 1849 im Hornberger „Bären" der dortige „Demokratische
Verein" eine Versammlung abhielt, beteiligten sich auch 50 Revolutionäre
- Mitglieder der Volksvereine - aus Haslach und Hausach. Der Gehorsamsten
Mitteilung des Brigadier Pfaffaa das Haslacher Bezirksamt ist zu entnehmen
: Sämtliche waren mit roten Federn auf der Kopfbedeckung bezeichnet
}*

Auf der Landestagung der Volksvereine am 13. Mai 1849 in Offenburg
wurde allgemein zum Aufstand der Freischaren gegen die Regierung geblasen
. Großherzog Leopold war aus Karlsruhe geflohen, das von den Revoluzzern
und aufständischen Soldaten eingenommen wurde. Gleichzeitig
rief man die Republik für Baden aus.

352


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0352