Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
78. Jahresband.1998
Seite: 547
(PDF, 141 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0547
Straßburg und die badische Revolution

Carl Helmut Steckner

I. Vordenker und Vorläufer

Die politisch Verfolgten von 1848, die sich nach Straßburg absetzten,
konnten mit einer jahrzehntelang bewährten Aufnahmebereitschaft der
Straßburger rechnen, mit weitgehendem Verständnis für ihre Lage, beruhend
auf den eigenen Erfahrungen mit den revolutionären Ideen von 1789.
Die Errungenschaften jener Revolution waren Teil der Geschichte Straß-
burgs und dort präsent, als historische Erfahrung abrufbar. Wie schon nach
1789 wirkten die Anstöße der Julirevolution von 1830 von Paris ausgehend
über Straßburg auf das rechte Rheinufer und jetzt die der Februarrevolution
von 1848.

Die Durchlässigkeit dieser Grenzregion erwies sich als nützlich für die
Ideen der Aufklärung, als Beaumarchais in der Festung Kehl seine Druck-
und Verlagsgesellschaft einrichtete und die Werke Voltaires, Rousseaus
und seine eigenen an der Zensur vorbei ins Frankreich des Ancien Regime
schmuggelte. Dem entsprachen die deutschen Dichter und Publizisten der
zwanziger und dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts, die Heine, Büchner
und Börne, die revolutionäre Ideen aufnahmen und sie von Frankreich
nach Deutschland transportierten über Straßburg in der Rolle von Drehscheibe
und Interpret.

Die Umsetzung französischer Revolutionsideen in die deutsche Wirklichkeit
lag dann in anderen Händen, denen es nicht gelang, die Masse in Bewegung
zu bringen. Widerstrebende Duodezfürsten, hinderliche Verwaltungsstrukturen
, andere politische Mentalität, soziale Bedingungen, unzureichende
Motivation verflochten sich zu unüberschaubaren und unüber-
windbaren Hindernissen.

Unter den Flüchtlingen, denen Straßburg schon vor 1848 als Fluchtpunkt
und Asyl gedient hatte, waren nur wenige Deutsche neben zahlreichen Polen
.

Nach 1819 hielten sich an die 50 deutsche Schriftsteller, Studenten und
Buchdrucker in Straßburg auf.1 Viele hatten den am 20. September dieses
Jahres von der Bundesversammlung in Frankfurt getroffenen Maßnahmen
gegen liberale Demokraten entkommen können. In größeren Gruppen

547


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0547