Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
78. Jahresband.1998
Seite: 549
(PDF, 141 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0549
nicht. Den Plan zu dieser Amerikareise hatte er gefaßt auf Anregung des
Generals Lafayette, dem er in Paris 1823 begegnete.6

Ludwig Börne hat im Pariser Exil die Korrumpierung der Julirevolution
und Konstitution von 1830 kritisiert und seine Beobachtungen von 1831
bis 1833 als „Briefe aus Paris" publiziert.7 Heinrich Heine zitierte norddeutsche
Blätter, die sich darüber lustig machen, daß Börne als Volksredner
mit sechshundert Schneidergesellen auf den Montmartre gestiegen sei,
um ihnen eine Bergpredigt zu halten. Daß er über den Preßverein und für
die Republikaner sprach, sei einfacher, als die konstitutionelle Regierungsform
zu begreifen, kritisiert Heine.8 Börne ahnte die Hindernisse, die die
Deutschen im Februar scheitern lassen sollten. In seinen Briefen aus Paris
schrieb er: Das deutsche Volk wird einst gerächt werden; seine Freiheit
wird gewonnen werden; aber seine Ehre nie. Denn nicht von ihnen seihst,
von anderen Völkern wird die Hilfe kommen (14. Dez. 1832).9

Georg Büchner war unter den Deutschen in Straßburg der bedeutendste. Er
studierte hier von 1831 bis 1833 Medizin und Geschichte, ohne sich politisch
zu betätigen, er wurde nur geduldet und stand unter keinem gesetzlichen
Schutz.10 Aber er gewann hier entscheidende Einsichten in die Notwendigkeiten
politischen Handelns im angehenden Zeitalter der Massen.
Es handelt sich also darum, diese große Masse zu gewinnen, was nur
durch Flugschriften geschehen kann (1834)." Denn: Die Gesellschaft mittelst
der Idee, von der gebildeten Klasse aus zu reformieren ? Unmöglich!
Unsere Zeit ist rein materiell (1836).12

Folge dieser Einsicht ist die Herausgabe des Hessischen Landboten im Juli
1834. Hier heißt es: Was sind diese Verfassungen in Deutschland? Nichts
als leeres Stroh, woraus die Fürsten die Körner für sich herausgeklopft haben
.13 Diese Abrechnung mit der großherzoglich hessischen Regierung leitet
er ein mit der Devise der Französischen Revolution „Friede den Hütten!
Krieg den Palästen!" - fünfzehn Jahre vor dem Kommunistischen Manifest
.14

Eine Gesellschaft der Menschenrechte gründet er in Gießen, dann in
Darmstadt, vereidigt Studenten und revolutionäre Handwerker auf die Erklärung
der Menschenrechte, alles nach dem Vorbild der Straßburger „So-
ciete de l'homme et du citoyen". Ihm drohte ein Hochverratsprozeß, dem
sich der steckbrieflich Verfolgte durch Flucht nach Straßburg entzog im
März 1835. Als besondere Vergünstigung erhält er eine Sicherheitskarte
(carte de sürete) durch den republikanisch gesinnten Polizeikommissar Pfis-
ter, er muß sich also nicht 20 Meilen von der Grenze entfernt im Landesin-
nern aufhalten. Ein Polizeizertifikat bestätigt ihm im September 1836 so-

549


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0549