Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
78. Jahresband.1998
Seite: 569
(PDF, 141 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0569
schehen, denn ferne sey von uns Allen der Gedanke, auch nur eines der
Rechte, welche namentlich die jüngsten Tage den Völkern verliehen haben,
antasten zu wollen^. Soldaten wurde so vermittelt, sie seien die Hüter der
Märzerrungenschaften vor Rebellen, die den bewaffneten Umsturz planten
und das Land in Anarchie und Bürgerkrieg stürzen wollten. Die Rolle des
Militärs als Vertheidiger der verfassungsmäßigen Ordnung und der gesetzlichen
Freiheit fand ihren Ausdruck auch in der Vereidigung der Mannschaften
auf die Landesverfassung und in den schwarz-rot-goldenen Kokarden
an Tschakos und Dragonerhelmen. Es genügte folglich nicht, daß
Revolutionäre an Soldaten appellierten, nicht auf ihre deutschen Brüder zu
schießen, wie dies beispielsweise ein gedrucktes Soldatenlied tat, das im
März 1848 in den badischen Kasernen verbreitet wurde. Es enthielt die
Strophe:

Wir waffnen freudig Herz und Hand

Und zieh 'n in schönen Tod,

Wenn unserm deutschen Vaterland

Der Feind von Außen droht!

Doch wenn des deutschen Volkes Muth

Die Freiheit sich erficht,

Schließt Mann für Mann

Dem Volk sich an, -

Denn unsre deutschen Brüder

Verlassen wir nicht! "9

Revolutionäre mußten den Mannschaften vermitteln, daß die großherzogliche
Regierung nicht ernsthaft daran interessiert war, Freiheiten zu verwirklichen
, die den Soldaten so wichtig waren, daß sie dafür ihren Treueeid
brechen und Zuchthausstrafen oder ein Todesurteil riskieren wollten. Einfluß
darauf, ob Soldaten die gegenrevolutionären Feindbilder ihrer Vorgesetzten
übernahmen oder eher der Argumentation der Bevölkerung vertrauten
, hatte zum einen die soziale Herkunft der Mannschaften, zum anderen
die Frage, ob es den Offizieren gelang, durch Androhung von Strafen und
innere Führung die Soldaten an sich zu binden.

II. Der größte Teil der Mannschaften (rund 85%) bestand 1848 aus einfachen
Dienstpflichtigen: Rekruten oder Soldaten, die eine Ausbildung von
'/a bis 1 V2 Jahren absolviert hatten und bei Ausbruch der Revolution aus
dem Urlaub einberufen worden waren. Nur rund 15% der Regimenter waren
Berufssoldaten. Sie dienten 6 Jahre lang als Einsteher für ein Kapital
von etwa 250 Gulden stellvertretend für andere Dienstpflichtige oder waren
freiwillig ins Militär eingetreten. Die Mobilmachung im Frühjahr 1848
riß die einfachen Soldaten, die zwischen 21 und 27 Jahre alt waren, aus

569


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0569