Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
78. Jahresband.1998
Seite: 641
(PDF, 141 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0641
Friedrich Hecker;
zeitg. Darstellg.

Angst geopfert hatte4*. Damit wollten die beiden weniger sich selbst als
vielmehr ihre Gesinnung unkenntlich machen; denn, so Förderer, die Vollbarte
, die sog. Heckerbärte, waren verdächtig49. Als das Blatt sich wendete
, begann daher, wie Hansjakob berichtet, eine der komischsten Aktionen
sich abzuspielen: Die Heckerbärte wurden schleunigst aus dem Gesicht
der Patrioten vertilgt, und die Rasierer hatten wahre Riesenarbeit, bis diese
Haarwälder gefällt waren; denn jeder wollte „glatt" sein, ehe die
Preußen kämen50. Mann mußte sich fügen, ob man wollte oder nicht. Die
Zivilgefangenen, die bald aus verschiedenen Teilen des Landes nach Rastatt
geführt wurden, wurden alsbald ihres Bartschmuckes beraubt51. So
nochmals Förderer; und Corvin mußte es im Zuchthaus in Bruchsal

641


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0641