Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
78. Jahresband.1998
Seite: 732
(PDF, 141 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0732
Darüber hinaus erweist es sich jedoch für
die ganze Region als wichtige Geschichtsquelle
. Die tage- und wochenbuchartigen
Niederschriften haben exemplarischen
Charakter. Schweighausen war überall.
Erich Reitinger hat es sich und seiner
Pfarrgemeinde nie leicht gemacht. Mit
seinen unbequemen Gedanken und Einstellungen
, die sich gegen eine allzu
leichtfertige Anpassung an den jeweiligen
Zeitgeist richten, erregte er damals wie
heute Anstoß. Holzschnittartige, schroffe
Konturen, geistige Größe und scharfer Intellekt
werden sieht- und spürbar. Reitinger
gehörte zum erweiterten „Freiburger
Freundeskreis" um den Journalisten Karl
Faerber und den Dichter Reinhold Schneider
, der sich als politische Opposition zum
NS-Regime verstand, ohne jedoch aktiven
Widerstand zu leisten. Der rege Gedankenaustausch
durch Besuche in Freiburg wie
auch durch Gegenbesuche in Schweighausen
erklären Reitingers kritische Distanz
zum Nationalsozialismus. Guten Gewissens
kann man deshalb das Pfarrhaus
Schweighausen als stillen Ort passiven geistigen
Widerstands bezeichnen.
76 Schwarz-Weiß-Fotos illustrieren die
Chronik in hervorragender Weise.

Günter Steuert

Klaus Gras, Kehler Straßennamen und
ihre Bedeutung, Offenburg 1998.

Sie ist eine kleine Fundgrube, die Broschüre
, die der Hobby-Historiker Klaus Gras
erarbeitet hat. Auf 40 Seiten werden sämtliche
Kehler Straßennamen erklärt, eine
komplette französische Übersetzung der
Erläuterungen schließt sich an - eine sicher
reiz- und sinnvolle Idee für eine Stadt,
die wie wenige andere in Deutschland die
praktischen Folgen der über die Jahrhundertc
immer wieder schwierigen deutschfranzösischen
Politik zu spüren bekam und
heute durch die unmittelbare Nähe zu
Straßburg im Brennpunkt Europas liegt.
Als handliches Heft und mit der Übersetzung
kann die Broschüre deutschen und

732

französischen Einwohnern, aber natürlich
auch den Gästen Kehls, interessante Einblicke
in die Kehler Stadtgeschichte bieten
.

So wichtig dabei die Lebensläufe lokaler
Persönlichkeiten sind, die Gras nach
fleißigen Recherchen vorlegt - auf manche
Daten bedeutender Namen hätte er
verzichten können, weil der Leser sie
kennt. Dafür wünschte man sich Hinweise
auf die geographische Lage der überregional
weniger bekannten Partnerstadt Kehls,
Montmorency.

Bei der Liebe zur Historie, die Klaus Gras
während seiner Arbeit begleitet hat, erhielte
man gerne noch mehr Informationen
über geschichtliche Hintergründe. Erklären
z.B. Wagnerbegeisterung und nationale
Gefühle allein, warum man in der
Zeit um den Ersten Weltkrieg darauf verfiel
, die Straßen eines ganzen Gebietes
mit Namen aus dem Nibelungenlied zu
benennen?

Weniger an die Adresse des Autors als an
die des Verlags richtet sich allerdings ein
anderer Kritikpunkt: Man hätte dem
Büchlein ein sorgfältigeres Lektorat gewünscht
, das den ein oder anderen Satzzeichenfehler
oder sprachliche Uneinheit-
lichkeiten bzw. Ungenauigkeiten korrigiert
hätte. Da heißt die „Gerenotstraße"
ein paar Seiten weiter plötzlich „Gernotstraße
" usw. Und: Gibt es in Kehl wirklich
so wenig zu sehen, daß man unter 17
ganzseitigen Fotos zweimal fast das gleiche
Motiv wiederverwenden mußte?

Birgit Seitz

Konrad Grimm/Herwig John (Hrsg.),
Archiv und Öffentlichkeit. Aspekte einer
Beziehung im Wandel. Zum 65. Geburtstag
von Prof. Dr. Hansmartin
Schwarzmaier. W. Kohlhammer, Stuttgart
1997, 320 Seiten, Kart. 22- DM =
Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung
Baden-Württemberg. Serie A,
Landesarchivdirektion, Heft 9 =
21 Autoren - auch aus dem Elsaß und
Kollegen des mit dieser Festschrift Geehr-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0732