Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 31
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0031
u. a. E. Schempp, R. Schmidt, R. Schindler und R. Güssregen, der die Zusammenarbeit
mit den befreundeten Vereinen organisiert hatte, die Besucher
. Schließlich konnten sich Interessenten auch über die Geschichte
Gernsbachs (Vortrag unseres Mitglieds R. Hennl am 21. 10.) und die ältere
Geschichte von Altschweier (Vortrag von S. Gärtner im Rahmen eines von
R. Seibicke organisierten Heimatabends in der Rohrhirschmühle unseres
Mitglieds E. Venz) informieren.

Dr. S. Gärtner

Euenheim

Im März 1998 übergab Naftali Bar-Giora Bamberger die fertiggestellte
Dokumentation über den jüdischen Friedhof in Schmieheim an Bürgermeister
Willi Mathis von Kippenheim. Voraussichtlich 1999 soll das geplante
Memorbuch erscheinen. An der photographischen Dokumentation der etwa
2500 Grabsteine war auch der Historische Verein Ettenheim beteiligt.

Die Veranstaltungen des „Ettenheimer Kulturherbstes" vom 14. 10. 1998
bis 5. 11. 1998 waren der 48er-Revolution gewidmet. In einer Ausstellung
aller Ettenheimer Schulen im Bürgersaal zu verscheidenen revolutionären
Ereignissen seit der Französischen Revolution übernahmen unsere Mitglieder
Ulrich Rospleszcz und Berthold Obergföll, unterstützt von Franz Söll,
die Darstellung der 48er Revolution. Außerdem organisierte unser Mitglied
Thomas Dees eine „revolutionäre" Stadtführung und einen Vortragsabend.
Für die Stadtführung wurden an den Häusern und Plätzen der Stadt, wo revolutionäre
Versammlungen stattgefunden hatten, Freiheitsbäumchen aufgestellt
, die von Schülern der Heimschule St. Landolin unter Anleitung
von Handarbeitslehrerin Rita Weber geschmückt worden waren. An den
Bäumchen hatte Thomas Dees zusätzlich sehr informative Texttafeln angebracht
. An dieser Führung nahmen zweihundertfünfzig Erwachsene und
Kinder teil. Schüler der Grund- und Hauptschule Münchweier spielten unter
der Leitung von Sigmar Schuler an den einzelnen Stationen Szenen der
Revolution nach. In seinem ebenfalls gut besuchten Vortrag mit dem Titel
„Als der Sepp zum Säbel griff" stellte Thomas Dees anhand des Schicksals
von Achaz und Maria Antonia Stehlin und Seraphin Kirn äußerst lebendig
die Ereignisse in Ettenheim vor 150 Jahren dar.

Auch in Mahlberg wurde an die Revolution erinnert. Josef Naudascher
hielt dort zu diesem Thema im Rathaus einen hochinteressanten Vortrag.
Außerdem hatte er dazu eine Ausstellung vorbereitet. Anzumerken ist, daß
Josef Naudascher seit Beginn des Jahres 1998 wieder die Leitung des
Oberrheinischen Tabakmuseums in Mahlberg übernommen hat.

31


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0031