Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 180
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0180
würde, zu sagen, wie die Wiesen von Renchen am besten zu bewäßern seien
, so müßte er antworten: ,ihr lieben Leute, das müßt ihr beßer verstehen,
als ich, darin kann ich euch keinen Rath ertheilen' - wenn aber der Herr
Beamte kommt, so sagt er, so oder so muß es sein, und damit Punktum,
wenn die Bauern auch einsehen, daß die Anordnung falsch ist. So ginge es
im Policeistaat her,XQ1 Wenn zwei oder drei Bürger sich Zusammenfänden
stünde gleich die Policei hinter ihnen.m Überhaupt hatte Hecker mit dem
Beamtenheer viel zu schaffen, und machte sie auch in einzelnen Stellen seiner
Rede lächerlich. So erinnere ich mich [gemeint ist Janson, der Verf.]
ganz deutlich, wie er von den Bestechungen in Frankreich gesprochen hatte
, wo er hervorhob, daß dort noble Betrüger seien, die sich mit
400,000-450,000 Frcs. bestechen ließen, und daß dies nach seiner Ansicht
Betrügereien par excellence - während es in Deutschland Mos Betrügereien
und Niederträchtigkeit gäbe, während man sich hier mit 200f[L] Zulage
und dem Hofrathstitel begnüge.™ Des weiteren beklagte Hecker die
Massenauswanderungen in die Vereinigten Staaten von Amerika,110 was er
auf die dort gewährten Freiheitsrechte111 und die hiesige drückende Abgabenlast
zurückführte112 und also für die Gemeinden die Selbstverwaltung
vorschlug: Zwei Kreisregierungen aufzuheben, bedeute nicht mehr, als zwei
Tropfen Wein in den Rhein zu schütten, ihn homeopatisch zu machen}^
Wie eine Familie sich von ihrem Nachbar nicht vorschreiben lasse, was sie
zu Mittag essen solle, so müsse es auch die Gemeinde, der Canton, der
Staat machen, so auch Baden den übrigen Staaten Deutschlands gegenüber
.114 Er ging dann über auf die Schilderung der materiellen Verhältniße
und sprach davon, wie das Capital die Arbeit beherrsche, wie die reichen
Administratoren und Capitalisten das Grundeigenthum an sich ziehen und
den Landmann zum Sclaven des Reichen machten; wie die Fabrikanten mit
geringen Ausnahmen die Arbeiter ohne hinlänglichen Lohn benützten; wie
die Fabriken den Geschäftsmann benachteiligten, der mit ihnen in den
Preisen nicht concurriren könne,115 und erklärte sodann, daß, so lange
nicht ein gewisses Maas von Grundeigenthum und nun ein bestimmter
GradU6 von Capital in einer117 Hand vereinigt sein dürfe, solange dieses
nicht ausgesprochen sei, sei kein Heil für die arbeitende Classe; der
Mensch müsse sich ferner natürlicher Rechte erfreuen können.118

Wie er die Vorteile des amerikanischen und englischen Staatswesens schilderte
, so machte Hecker auch nachdrücklich auf den Vorbildcharakter der
englischen und französischen Revolution aufmerksam: Es ist mir [gemeint
ist Strobel, der Verf.] ebenfalls noch ganz fest in meinem Gedächtnisse eingeprägt
, daß Hecker gegen Ende seiner Rede, und zwar mit einer gewissen
Feierlichkeit in Mine und Ausdruk wörtlich sagte: , Von allen diesen Übeln
kann sich das Volk frei machen, wenn es den ernstlichen Willen dazu hat.
Meine Herrn es giebt hiezu einen einzigen unfehlbaren Weg. Was ich in di-

180


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0180