Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 218
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0218
jahres 1845-46 auf (StAO 12/321, S. 4). Seine Versetzung nach Freiburg ist auf den
10. August 1846 datiert (StAO 12/322, S. 3).

28 Weißgerber hatte einen eigenen Übersetzungsversuch in der „Wissenschaftlichen Beigabe
" für das Schulprogramm 1841/42 (pag II) angekündigt, nämlich „Theokrits I.
Idylle, metrisch übersetzt vom Direktor und Prof. Weißgerber". (Im Stadtarchiv leider
nicht auffindbar!)

29 Offenburger Wochenblatt vom 5. 12. 1843, SAO, ZGS9/332, Nummer 50: „Sta, viator!
Siste gradum . . . Mitte preces pro illo ad Deum et abi!"

O Wand'rer stehe still und
hemme deinen Schritt! . . .
O schicke noch zum Höchsten
ein Gebet für ihn,
dann magst getrost und still
du wieder weiter zieh'n.

(Frei übersetzt von dem Verfasser derselben.) Offenburger Wochenblatt vom 22. 12.
1843, StAO 9/332 Nr. 51

30 Offenburger Wochenblatt vom 28. August 1835, StAO, 9/472/322, Nr. 35.
Intellektuell besonders reizvoll ist dabei das verschlüsselte lateinische Onomatogramm
zu lesen, dessen fettgedruckte Anfangsbuchstaben den Satz LUDOVICO LAUS; d.h.
„Ruhm für Ludwig", sc. Mersy, ergeben. (Dabei muß das V als U gelesen werden!)
Lucifugos Yellens, Disturbans Omnia \ana

\am Complebis Opus, Laus Ampla \irumque Sequetur.
Lichtscheue behelligen, alle Eitelkeiten zerreißen,

- so vollende das Werk, und großer Ruhm folgt dem Mann. Zu den Schwierigkeiten
metrischer Übersetzungen ins Deutsche vergleiche F. Schillers Übersetzungsversuch
des griechischen Gedenkspruches für die bei den Thermophylen gefallenen Spartiaten:
„Wanderer, kommst Du nach Sparta

31 Weißgerbers erste eigene Anmerkung bezieht sich auf Tacitus, Annalen, Buch III, Kapitel
19: „non modo apud eos homines, qui tunc agebant" (= nicht nur bei den Menschen
, die damals „ihr Leben führten"), agebant steht hier also in ungewöhnlicher
Verwendung statt vivebant und ist eine begründete Abweichung vom allgemeinen
Sprachgebrauch. Nicht ganz so unverfänglich ist das zweite Anmerkungszitat. Weißgerber
nimmt hier allen Ernstes Bezug auf Catull, Carmen 56, 5. Dort hießt es:

res est ridicula et nimis ioeosa!
deprendi modo pupulum puellae
trusantem: hunc cgo . . .

(= ein spaßige Sache, allzu lustig! Eben traf ich ein Bürschchen meines Mädchens,
tüchtig stoßend: Den hab ich . . .). Im Taufregister fanden sich als Vornamen für den
am 31. 1. 1844 geborenen Baumannsohn Georg Peter Adalbert. Die Eltern, Gymn.
Prof. Karl Baumann und die Pfarrerstochter Henriette Eva Jeanette Wagner, hatten am
26.4. 1843 in Aglasterhausen bei Neckargmünd den Bund fürs Leben geschlossen
und, schon damals ganz im Sinne gelebter Ökumene, als Taufpaten den katholischen
Pfarrer Georg Adalbert Buchmann und den evangelischen Pfarrer Peter Mayer eingesetzt
.

32 lucifugus, -a, -um wird laut K.E. Georges, Ausführliches Handwörterbuch Lateinisch-
Deutsch (Basel 1962, 11. Auflage), Bd. II, S. 710 in Verbindung gebracht bei Colum.
9, 7, 5 und Vergil, georg. 4, 243 mit der blatta (= Küchenschabe), die wie eine Drohne
ohne eigene Arbeit von den Tischen anderer zehrt. Bei Cicero, ebenfalls verächtlich,
werden - auf den Menschen übertragen - die Lichtscheuen in einem Atemzug genannt

218


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0218