Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 338
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0338
//. Die bestehenden Schulen, und Schulstiftungen der Kirchengemeinschaften dürfen
ihrem Zweck nicht entfremdet werden.

Wir erkennen in unserer heiligen Kirche die Gewähr unserer ewigen Seligkeit u. der zeitlichen
Wohlfahrt. Wir wollen die Freiheit, in unserem heiligen, uralten Glauben zu leben u.
zu sterben, u. wie derselbe uns überliefert wurde, ihn auf unsere Kinder zu ihrer Beseligung
zu überliefern. Freiheit der Kirche, Freiheit der Schule, sind die Grundlagen jeder Freiheit:
sie müssen es vor Allem sein bei dem geistigsten, sittlichsten, frömmsten aller Völker, bei
den Deutschen.

Wolfach, im Großherzogthum Baden, 13. August 1848

Im Namen des katholischen Vereins daselbst
Der Vorstand.
F. X. Ochs

Großh. Decan u. Pfarrer.
Joseph Heizmann, Schrif tf ührer

Anmerkungen

1 Die Wolfacher Ratsprotokolle von 1837 bis 1851, die evtl. Material über die revolutionären
Ereignisse enthalten könnten, sind nicht im Wolfacher Stadtarchiv vorhanden.
Möglicherweise wurden sie beschlagnahmt. Uber ihren Verbleib ist nichts bekannt.
(Briefl. Mitteil. v. Ernst Bächle, Stadtarchiv Wolfach, vom 24. 11. 1997).

2 Josef Krausbeck, Aus der Geschichte der Wolfacher Fasnet, in: Die Ortenau 36 (1956),
S. 55-62, hier S. 60; Wolfacher Fastnachtsspiele einst und heute, in: Amtl. Nachrichtenblatt
f.d. obere Kinzigtal 29 (1968-02-24), Nr. 8, S. 21-23, hier S. 22.

3 Krausbeck, Aus der Geschichte der Wolfacher Fasnet, S. 60; 1849/49: Revolution der
deutschen Demokraten inBaden, hrsg. v. Badischen Landesmuseum Karlsruhe (Baden-
Baden 1998), S. 342 f. Der Hut befindet sich im Wolfacher Flößer- und Heimatmuseum
. Eine Nachbildung des Hutes trägt bis heute der Anführer des Nasenzuges am Fasnachtsdienstag
. (Zu diesem Brauch vgl. Frank Schräder, Aschermittwochsbrauchtum
in Wolfach, in: Die Ortenau 76 (1996), S. 627-647, hier S. 635.)

4 Revolution im Südwesten: Stätten der Demokratiebewegung 1848/49 in Baden-Württemberg
, hrsg. v. d. Arbeitsgemeinschaft Hauptamtlicher Archivare im Städtetag
Baden-Württemberg (Karlsruhe 1997), S. 84 f.

5 Hermann Fautz, Schiltach in den Revolutionsjahren 1848 und 1849, in: Die Ortenau 54
(1974), S. 219-241, hier S. 228.

6 Der Brief ist nicht im Schiltacher Stadtarchiv vorhanden.

7 Clemens Rehm, Die Katholische Kirche in der Erzdiözese Freiburg während der Revolution
1848/49 (Freiburg/München 1987; Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte
, Bd. 34), S. 241. Die Petition befindet sich in der Außenstelle des Bundesarchivs
in Frankfurt a.M. unter der Signatur DB 51/239, Sammelpetition Nr. 2001. Sie ist
im Anhang zu diesem Beitrag wiedergegeben.

8 Ebd. S. 57.

9 Ebd. S. 241.
10 Ebd. S. 83.

338


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0338