Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 355
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0355
2>ie «Brunnen-- unb stKolfencuranftalt ju SRtppolbadu wirb mit bem heutigen
für biefen Sommer eröffnet. Die oerfcbieben<irtigft qu<>lifici"en <OTiner«ln>«ffer — bie
gl<iuberfaljb«ltigen <2tablfäuerlinoe, bie nattonbaltigen «TOineralraaffer, unter bera
9!amen Starroiite unb Ädjreefelnatroine betannt, fo wie bie nacfc ©cbweijerart beret=
teten Siegenmotfen — fteben bemSurgafte biet iu©ebot unb Uffen eine auSgebebnte
tberapeutifcbe ülnwenbung ju. Diefer UmfUnb, fcroie befonberi bie ftieblicbt Olutje
unfere« SEbaUä, bie bi« ieljt noch feinen SHugenblttf geftbrt worben ift, wirb gewifc
manchen ©aft -um fo efter beftimmen einige SßSocben ber £cr|tellung feiner ©efunb=
beit uib feiner (Erholung wegen hier ju perweiten.

2>en 10 fflai 1848. ®. %■ ©oerinej«.

NB. 93om 1 3uniu6 an gebt täglich ein auf bie sOTittagtfjüge ber Sifenbabn in=
fluirenber »abwägen, mit unbebtngtet Aufnahme ber <paffagtere »om Offenburger
Satmbof auä, burchbaä Äinjig=unb ©cbappad)et=it&al, nach SRippolbäau bin unb retour.

A3. Hil 48fS

Mtt.i.ntkax« ©thtW haben Die SSäber bei Olcnd)-
VtlppOlCöaU» un8 jtiiijigtbnlf» unter Den ino-
Dunen „ SB o b I li n u b, Stiftung unb Srcibcit für
alle" protlatnircnbrn SPicnfdKnbcglucTrrit gelitten, unb
c» ictjicn nucl) unfer biäbcr fo fricblich ftiUts' äönb 9tip>
polbsau Durrt) Die bcrunijtcbcnDcn$orDeii perfpicngtet Srci-
fdjaarcn unb SolbiUcn, namentlich, in Den lebtuetfloffcncn
logen/ gefahrbet rverben ju wollen. 5>od) biefe fturdjt bot
Hrt) nid)t bewahrheitet unb unfer Äurort blieb, einige tue.
nige irjr Untcrnebmeil bitter bcflagcnbcn unb bie flnfiifter
alle» bicfcs namciilofcii Unheil» ocrfludKiibcn fliebenbe ftrei-
(cl)aaren, bic in nidjt« weniger als fnnblidicr äbfidit bie.
See gefommen finb, uon bera 23tfud)c lolchcr ungebetc-
nen (Sorte befreit. Sic prcufjifd)en unb bie 9tcid)6truppen,
iveldie in gaitj turjer 3cit baS gnnjc babtfdu Sanb belebt
babcu, bieten Itbem (Safte, ber eine SBabefur gebrauchen
will, bie oefte (Saraittic feiner ©tdierbcit. — 3?aö
Öab 9iippolbsau gcnic(ji »olltoiiiinen biejcmge ?iube unb
«Stille, Die )iiin (gebrauche einer iDrunncnfur fo abfolut
notbwcnbig liiib. Sic ®a|ic fbiiucn in jeber ä5ciief)ung be-
tubigt ibre Oabeteife bieber antreten, ba bie ©ege feimmt-
Ucl) iiMcber frei unb nllt 55ortocrbitibiingcn rouber berge-
fiellt liiib. S)te $oiivoutcn bued) baä Sinjigtbaf über Offen-
bürg, Die bind) Das Jtcuchtbal j>on Slppcnwctcr über bie
Weudjbaber, ioitue Diejenige pon Stuttgart über ben Änic-
bij fuib für Das $ublitum offen, fomie aud) buedi regelmäßige
OinnibuSfabrten, bie :i iflal täglich oon Dffcnburg
bued) bao Sinjigtbal über iOoffod) finttöabcn, für bi< Jpic-
beibefoiberung ber ©äfic auf's bequemrte unb bidigfie ge. _ f- aui.q
forgt ut. 601111t tii nicht »u srocifcln, ba§ baä S3ob Sfip- ,5 • W"JU- 19 tJ
polbsau mit feinen heilfraftigen iPlincralmaffern unb ber
bafclbft feit Önljreii errichteten 8iegenmolfentur-Jln|jalt bei
mbglidjll billig gefallener iöebienung aud) noch für b(n
SJcil bufeö ©Oinmetö (ich eines jablreidjtn löefudjtü ju er-
freuen haben wirb.

Basler Zeitung

Balthasar Goeringer, ein Patriarch in seinem Verhalten und Denken, konnte
wohl kaum fassen, was sich da politisch ereignete. Fast zwangsläufig kam
es zum Gerangel mit dem Bürgermeister. Man denunzierte sich gegenseitig
, jeder bei seiner „Partei". Zunächst hatte Goeringer das Nachsehen im
Jahre 1849 wegen Verfolgung der revolutionären Partei, zweimal mußte er

355


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0355