Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 422
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0422
17 S. Gärtner, E. Hall, Kappelwindeck, Beiträge zur Geschichte und zu den Flurnamen,
Bühl 1994, S. 21. - Stadtgesch. Institut Bühl, GA-Wei U 8. - W. Leiser, Markgraf
Christof I. von Baden, seine Beamten, seine Gesetze, in: ZGO 108 (1960), S. 244-255,
besonders 248-254 mit älterer Literatur.

18 GLA 229/112714, GLA 67/54. Wilhelm von Neipperg, Landhofmeister, beurkundet einen
Vertrag mit den Bürgern zu Baden. Ausgestellt 1494 Febr. 26, Kanzlei Baden.

19 ZGO 4 (1853), S. 92. Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 516, 26: 1549 Okt. 24; GLA 44/
Nr. 708, 766; 37/41 1537 Nov. 3 als Siegler.

20 Leiser (wie Anm. 17), S. 251 und folgende Anmerkung.

21 G. Toepke, Die Matrikel der Universität Heidelberg, 1886-1893; II, 522, 537; ein
Petrus Kirser aus Bühl (II, 444 und 539). - Johann Jakob Kirser ist in Urkunden von
1533-1575 zu belegen. GLA 44/Nr. 5093-5122.

22 Leiser (wie Anm. 17), S. 247 mit Verweis auf Kattermann, S. 13 Anm. 84.

23 GLA 66/8270, 57v und 63v. Vgl. auch 66/8273, 67v (von 1487) Nachtrag. Vgl. auch
den Nachtrag in 66/8273, 67v und 66/8271: Thoma Karpf.

24 Vgl. Leiser (wie Anm. 17), S. 250.

25 GLA 44/Nr. 5064-5074. Vgl. Leiser (wie Anm. 17), S. 250 auch R. G. Haebler, Geschichte
der Stadt und des Kurorts Baden-Baden, Bd. 1, Baden-Baden, 2. Aufl. 1969,
S. 82 undS. 104.

26 GLA 46/946, ebenso 1500 März 31 für Kanzler Jacob Kirser, GLA 46/977. - So siegelt
er etwa den Hausvertrag von 1515 Juli 25, GLA 46/Nr. 1037.

27 F. Wielandt, Dr. Jakob Kirser der Verfasser der badischen Erbordnung von 1511, in:
ZGO NF 44 (1931), S. 350 f. Vgl. auch das Exemplar in der Bibliothek des GLA. -
Dagegen einschränkend Leiser, S. 254.

28 GLA 67/54, 38r, 43r, 44r. - Ein Petrus Kirser de Buhel studierte 1524 in Heidelberg,
ein gleichnamiger Petrus Kirser war 1495 in Freiburg immatrikuliert. In diesem Doktor
der Rechte und Rat am Hof zu Baden (1511) vermutet Leiser einen Bruder des Kanzlers
.

29 GLA 36/8: 1513 Mai 27.

30 GLA 66/399, 15, 16r,27r.

31 GLA 44/Nr. 5064; 67/54, 43r.

32 ZGO 27 (1875), S. 111.

33 GLA 67/82, 259r-260v: 1545 April 15.

34 Den Hinweis verdanke ich einem Zeitungsartikel im Badischen Tagblatt vom 24. Okt.
1995, Nr. 246. Bei der Entzifferung war mir Frau Prof. R. Neumüllers-Klauser, Heidelberg
, behilflich.

35 GLA 44/Nr. 5093 f.

36 GLA 44/Nr. 5086. Vgl. auch Nr. 5087-5094 (Siegel).

422


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0422