Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 513
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0513
5

ift freute bnbjet jut <f)ofi aufgegeben roorben, unb Wieb fit beffen in bem Umfang ber ©rofifKtjogl.
Sabifcfyen Soften gefdjefonben unb in ben etflen btei SKonatetuBon deute angejetgten SSetluff gehaftet.

Abb. 5: Posteinlieferungsschein aus dem Jahre 1841 über eine Geldsendung von
Schiltach nach Waldkirch. Das Formular trägt die Unterschrift „ Wolber".

wie auch für weiter von den Postrouten gelegene Höfe. Noch gab es keine
Briefkästen mit regelmäßiger Leerung. Auch fehlten Aufgabe- bzw. Abholstellen
in Gemeinden ohne Posteinrichtung. 1859 wurde dem Rechnung
getragen: Vom Ol. Mai 1859 an hat die Großherzogliche Postverwaltung
die Beförderung der Briefe und Zeitungen sowie der kleinen Paket- und
Werthsendungen auf sämtliche Landgemeinden des Großherzogtums auszudehnen
. Die Beförderung zwischen den Landorten und den Poststellen,
sowie zwischen den Landorten unter sich, geschieht durch die Landpostan-
stalt.i&

Die letzte Ausbaustufe der - im heutigen Sprachgebrauch - ,gelben Post'
wurde umgesetzt: Botenbezirke werden eingeteilt, Zustellgänge festgelegt,
Briefkästen aufgestellt und als Nebenstellen der Postexpeditionen in
Gasthäusern oder Kaufläden die sog. Postablagen eingerichtet. Die noch
praktizierte Postbeförderung durch Amts- und Gemeindeboten oder den
Ortsdienern wurde eingestellt.39

Im Bereich der Brief- und Fahrpostexpedition Schiltach gab es mit der
schon 1857 eingerichteten Postablage Schenkenzell eine Vorstufe der
Landpost.40 Die Postablage befand sich im Haus Landstraße 4 im Ladengeschäft
des Kaufmanns Samuel Faller (1817-1874) direkt an der Straße
zwischen Alpirsbach und Schiltach sowie an der Abzweigung nach Kalt-
brunn/Wittichen gelegen.41

513


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0513