Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 570
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0570
bringen. Nur mit der herkömmlichen Aderlaß-Tafel machte er kurzen Prozeß
: erst wird sie 1810 ironisch kommentiert; 1812 fehlt sie bereits ersatzlos
! Und das behutsame Bemühen um Modernität wurde von seinen Lesern
honoriert, anders als z. B. beim Berner Hinkenden Boten, dessen Leser
noch am Ende des vorigen Jahrhunderts darauf beharrten, daß die herkömmlichen
unsinnigen Wettervorhersagen weiterhin gedruckt werden
mußten . . .20

Was aber stärker wog als alle Modernität der Redaktion, waren die Veränderungen
in der Medienlandschaft. Immer mehr Menschen fanden Zugang
zu Zeitungen und Zeitschriften, das Telefon kam dazu, der Rundfunk, das
Fernsehen, das Internet. Die Konkurrenz wurde nicht mehr zwischen den
„Hinkenden Boten" ausgetragen, sondern zwischen verschiedenen Medien.
Ihrem Einfluß auf den „Lahrer Hinkenden Boten" und seine Vettern nachzuspüren
, wäre ein spannendes Kapitel Kulturgeschichte, das wir einem
künftigen Chronisten überlassen müssen.

Die „Boten" sind zählebig, aber nicht unsterblich. Ein Chronist meldet
1978 neben dem Lahrer noch den Colmarer und einen Sauerländischen
„Hinkenden Boten" (gegr. 1862) am Leben21, 1996 ist der „Messageur
Boiteaux" von Vevey noch im 289. Jahrgang erschienen22 und dem Vernehmen
nach gibt es ihn auch heute noch. Die aktuelle Ausgabe des „Verzeichnis
lieferbarer Bücher" und auch das Internet wissen jedoch davon
nichts zu berichten - in ihnen hält allein der Lahrer den Stab der legendären
„Hinkenden Boten" aufrecht.

Der vorliegende Beitrag wurde für die Jubiläumsausgabe des „Lahrer Hinkenden Boten"
(200. Jg. 2000) geschrieben. Er erscheint hier im Text unverändert, aber mit Anmerkungen,
die zusätzliche Informationen und Quellennachweise enthalten. Ihm liegt vor allem folgende
Literatur zugrunde (sie wird in den Anmerkungen abgekürzt zitiert):

Dresler, Adolf: Kalender-Kunde. Eine kulturhistorische Studie. München: Karl Thiemig.
1972

(Graf, J[ohann] H[einrich|): Historischer Kalender oder der Hinkende Bot. Seine Entstehung
und Geschichte. Ein Beitrag zur bernischen Buchdrucker- und Kalendergeschichte
. Bern: Stämpfli, 1896

Kalender im Wandel der Zeiten. Eine Ausstellung der Badischen Landesbibliothek [...].
[Katalog]. Hrsg. von der BLB, Karlsruhe. Unter Mitarbeit von Adrian Braunbehrens
[u.a.]. Karlsruhe: Badische Landesbibliothek, 1982

Knopf, Jan: Alltages-Ordnung. Ein Querschnitt durch den alten Volkskalender. Aus württembergischen
und badischen Kalendern des 17. und 18. Jhs. Zusammengestellt und
erläutert von Jan Knopf. Tübingen: Wunderlich, 1982

570


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0570