Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
80. Jahresband.2000
Seite: 260
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2000/0260
260

Martin Ruch

te er übrigens 1937/38 von Juden gekauft) sah ich, wie man aus dem Haus
gegenüber die Juden morgens herausgeholt hat. Ich sehe noch die grüne
Minna vorfahren, sehe diese „Goldfasanen" hineingehen in das Haus, es
waren sogar Schupo-Leute, waren also, so glaube ich mich zu erinnern, gar
keine SA-Leute, sondern Polizisten. Die gingen also in das Haus hinein.
Die grüne Minna stand derweil in der Gymnasiumsstraße vor der Treppe.
Familie Bergheimer wohnte da, es war jüdischer Besitz. Kurz darauf, nach
einer halben oder ganzen Stunde, kamen sie mit den Leuten heraus. Jeder
hatte ein Köfferchen unter dem Arm, ein paar Kleidungsstücke. Darauf
wurden sie verladen und man hat sie weggefahren. Ich habe nur alte Leute
in Erinnerung, alte, gebrochene Leute. Ich kannte sie vorher nicht."

Dorothea Siegler Wiegand:

„Mutter schickte mich zur Sylvia Cohn in die Friedenstrasse, Ecke Moltke-
strasse. So gegen 12 Uhr war ich bei ihr. Dort stand Frau Cohn allein zwischen
irgendwelchem Gepäck. Ein SS-Mann war dabei. Als der sich einmal
umdrehte, konnte sie mir etwas von ihren Tagebüchern zustecken. Ich
glaube, es sind zwei gewesen.

Sie war natürlich furchtbar aufgeregt, das kann man sich ja vorstellen.
Ich weiß nicht, ob sie von den Gepäckstücken, die da standen, etwas mitgenommen
hat. Sie war allein, hatte die Kinder nicht bei sich, Esther war
ja in München, die beiden andern waren in der Schule in Freiburg."

1 Abgedruckt in: Geroldsecker Land 40 (1998), 34-39. - Reproduktion mit freundlicher
Genehmigung von Gerhard Finkbeiner. Zur Deportation nach Gurs siehe Wiehn, Er-
hardt Roy: Die Oktoberdeportation nach Gurs: 50 Jahre. Konstanz 1990. Ders.: Camp
de Gurs 1940. Konstanz 2000

2 Zu den Ereignissen in Offenburg siehe auch Ruch, Martin: Verfolgung und Widerstand,
1933-1945 in Offenburg. Offenburg 1995; dcrs.: Jüdische Stimmen. Offenburg 1995;
ders.: Familie Cohn. Offenburg 1992; ders.: Aus der Heimat verjagt. Konstanz 1998

3 Stadtarchiv Offenburg (StA OG) 28.14.04: EF 5368

4 StA OG 28.3.02: 29

5 StA OG 28.3.02: 18

6 StA OG 28.3.02: 1

7 StA OG 28.3.02: 37

8 StA OG 28.3.02: 22

9 Aus dem Tagebuch der Clementine Neu, der Frau des Vorsitzenden der Offenburger
israelischen Synagogengemeinde. Auch sie wurde mit ihrem Mann nach Gurs deportiert
, beide konnten aber durch große Anstrengungen ihres Sohnes bald das Lager verlassen
. StA OG, 28.1.11

10 Renee Krauss, geb. Haberer. StA OG 28.3.02, Band 15

11 Eva Mendelsson. StA OG 28.1.10

12 Gesprächsnotiz 8.9.91

13 StA OG 28.3.03, Interview 1982

14 StA OG 28.14.02: EF 5371


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2000/0260