Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
80. Jahresband.2000
Seite: 399
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2000/0399
Zur Geschichte der Familie Peter in Achern

399

Anmerkungen

Vortrag am 22. Januar 2000 vor dem Historischen Verein Aehern

1 Der Friede von Luneville legte lest, daß die deutschen Fürsten ihren linksrheinischen
Besitz an Frankreich antreten und durch geistlichen rechtsrheinischen Besitz entschädigt
werden sollten. Der „Reichsdeputationshauptschluß" legte den Modus der „Säkularisation
" fest. Sie war, bei Licht besehen, ein gigantischer Diebstahl

2 Josef Ignaz Peter schrieb seine „Lebenserinnerungen" im französischen Exil. Die Originalhandschrift
und die Transskriptionen von Dr. Otto Hürth befinden sich im Staatsarchiv
Freiburg

3 Schricvcr, Karl: Zur Geschichte der Familie Peter. Achcrn, o. J.. 7

4 Jörger, Max: Anekdoten, Schnurren, Geschichten um Alt-Acherner Originale. Achern,
1958, 53

5 Beck, Eugen: Die Revolution 1748/49 und das Achemer Geschlecht Peter. In: Die
Ortenau, 35 (1955), 9 ff.

6 Schriever, Karl: a. a. O., 14

7 Schriever, Karl: a. a. O.. 7

8 Ignaz Freiherr von Wessenberg (1774-1860) wurde 1800 zum Generalvikar des
Bistums Konstanz ernannt. Ihm lag die Versöhnung zeitgenössischer Kultur und
Wissenschaft mit Religion und Kirche am Herzen. Auch der Acherner Stadtpfarrer
Andreas Martin (1781-1860) galt als „Wessenbergianer"

9 Am Ende der „Wallfahrt zum Heiligen Rock" schrieb im Oktober 1844 der schlesische
Kaplan Johannes Rongc einen „Sendbrief", in dem er dem Bischof von Trier schrieb,
Jesus habe seinen Rock den römischen Soldaten, seinen Jüngern aber den Heiligen
Geist hinterlassen. Seine Worte erregten ungeheures Aufsehen und führten zum Entstehen
der „Deutschkatholiken", einer Massenbewegung, die religiöse, soziale und politische
Inhalte ineinander verwob. Die „Deulsehkatholiken" fanden auch in Achcrn Zulauf
. - Vgl. auch zu Anm. 11

10 Jörger, Max: a. a. O., 53

11 Paletschek, Sylvia: Frauen und Dissens. Göttingen, 1990, 99, 123, zitiert deutsch-
katholische Bekenntnisse, die sich mit dem Peter'schen decken: „Wir können auch
sagen: das Leben Gottes in uns ist unsere Religion." - „Jeder Mensch hat den Gott in
sich selbst."

12 Aus einem Artikel zum 150jährigen Stadtjubiläum im „Acher-Bühler-Bote" vom 19. 8.
1958: „Sonnige, behütete Jugendzeit. Was zwei Freundinnen von der Vaterstadt erzählen
."

13 Jehle, Edmund: Gesammelte Aufsätze. Offenburg, o. J„ 106 ff.

14 Schriever, Karl: a. a. O., 10

15 GLA Bestand 46: Großherzogliches Haus- und Staatsarchiv. Für das Amt Achcrn huldigten
die Vögte Knapps von Kappelrodcck, Lettner von Obersasbach, Ketterer von
Sasbachwalden und Gutsbesitzer Doli vom Schclzberg

16 Johannes Ronge (1813-1887) wurde nach seiner scharfen Kritik exkommuniziert.
Nach dem Scheitern der Revolution floh er nach England. Die Deutschkatholiken gerieten
unter die Räder der Reaktion. Aus ihnen entstand die freireligiöse Bewegung

17 Franz Xaver Kühr (1806-1875) war der erste katholische Anstaltsgeistlichc in Illenau.
Mehr über sein Schicksal bei Gerhard Lötsch, „Christian Roller und Ernst Fink. Die
Anfänge von Illenau". Achern, 1996

18 Bericht des Dekans Gregor Daniel vom 6. 3. 1845 im Archiv des Erzb. Ordinariats in
Freiburg in der Akte „Anstalten - Achern - Illenau" Vol. I / Sign. B 6/1


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2000/0399