Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
80. Jahresband.2000
Seite: 496
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2000/0496
496

Martin Ruch

„In zwangsloser Form lauschen
die Teilnehmer im Diskussionssaal
den Vorträgen. Hier wird der
dritte Lehrgang eröffnet"
(Pressebericht).

Jahre danach, wieder erinnert werden soll. Denn es war ein Experiment,
das für die Demokratiegeschichte nicht nur Deutschlands, sondern auch
von Europa von Bedeutung wurde. Europäisches Denken wurde nämlich
hier oben in vielen Kursen und Vorträgen vermittelt. Die Vielfalt der kulturellen
Aspekte der europäischen Nationen, ihre eigenen Traditionen und
Leistungen wurden herausgestellt, gleichzeitig wurde aber auch für die
Idee der europäischen Einheit geworben. Das ganze hatte einen besonderen
Hintergrund: Die Zuhörer waren nämlich alle noch kurz zuvor Funktionäre
der Hitlerjugend gewesen. Die Lehrer dagegen waren Emigranten, Sozialisten
, Widerstandskämpfer, Vertreter der Kirchen, des französischen Militärs
und der Behörden. Ein Experiment, das nicht nur auf Befürworter,
sondern auch heftige Ablehnung stieß. Schließlich schuf sich dieser Kreis
auch noch ein Medium, das weit über den Höllhof hinaus Wirkung erzielen
und die Verbindung der Kursteilnehmer untereinander aufrechterhalten
sollte: die „Kritische Monatsschrift Der Höllhof'.

Begonnen hatte das Experiment im Grunde schon mit dem Einmarsch
der Franzosen in der Ortenau und mit dem Engagement eines mutigen Militärgeistlichen
, dem Jesuitenpater Jean du Rivau (1902-1970), der damals
zufällig mit den französischen Streitkräften nach Offenburg gekommen und
geblieben war. „Mit 43 Jahren hatte er eine Reihe Erfahrungen auf verschiedenen
Gebieten gesammelt, die alle zu dem Gedanken führten, daß der
Mensch zu seiner vollen Verwirklichung Friedensstrukturen braucht, die auf
dem Vertrauen jedes Einzelnen in den andern aufbauen. (...) In Offenburg
und der gesamten französischen Besatzungszone schlug Jean du Rivau die
Not des besiegten Deutschland entgegen. Jean du Rivau begriff, daß sich
ein immer breiterer Graben zwischen Franzosen und Deutschen auftun würde
, unwiderruflich vielleicht, wenn sich nicht jemand erhob und den Kontakt
zwischen den beiden Ländern herstellte. Er war dieser Mann."6


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2000/0496