Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
80. Jahresband.2000
Seite: 520
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2000/0520
520

Cornelius Gorka/Dieler Kaliß

Handel, Kirchenangelegenheiten, Bezirksangelegenheiten, Landwirtschaft,
Gesundheitswesen, Sicherheitspolizei, Paß- und Meldewesen, Bauordnung,
Feuerpolizei, Straßen und Verkehr sowie Wasserwesen. Durch Ämterzusammenlegungen
veränderten sich im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts
wiederholt Größe und Kompetenz der Amtsbezirke.

Die Verfassung und Verwaltung von Baden sah bis 1864 Großkreise vor.
Dabei gehörte das Gebiet des heutigen Ortenaukreises bis 1832 zum Kinzigkreis
. Nach 1832 orientierte sich das Gebiet zum Mittelrheinkreis, nur
Ettenheim und Hornberg gehörten zum Oberrheinkreis. Auf Grund des Gesetzes
über die Organisation der inneren Verwaltung vom 5. Oktober 1863
wurden 1864 an Stelle der Großkreise elf Kreisverbände als Selbstverwaltungsorgane
gebildet, die jeweils mehrere Amtsbezirke umfaßten. Zum
Kreisverband Offenburg gehörten nun die Amtsbezirke Kork/Kehl, Offenburg
, Oberkirch, Gengenbach (1872 zum Amt Offenburg), Wolfach und
Lahr. Achern gehörte zum Kreis Baden(-Baden); Ettenheim zum Kreis
Freiburg. Zu den Kreisaufgaben gehörten u.a.: Armenpflege, Gesundheitswesen
, Straßenbau, Förderung der Landwirtschaft, Kulturförderung und
Unterhaltung von gemeinnützigen Anstalten wie Krankenhäuser, Sparkassen
und Schulen.

Im Jahre 1939 wurden Bezirksämter und Kreisverbände aufgelöst und
ihre Aufgaben bei den neuen Landkreisen vereinigt. Seit dieser Zeit sind
die Landkreise sowohl Selbstverwaltungsorgane, als auch untere Verwaltungsbehörden
. 1924 kam Ettenheim zum Landkreis Lahr, Achern zum
Landkreis Bühl und Hornberg zum Landkreis Wolfach. Der alte Landkreis
Oberkirch wurde 1936 dem Kreis Offenburg eingegliedert. Für den Bereich
der engeren Ottenau waren jetzt die Landkreise Kehl, Lahr, Offenburg
und Wolfach übriggeblieben, die in der Kreisreform von 1972 zusammen
mit den südlichen Gemeinden des Landkreises Bühl zum neuen
Ortenaukreis vereinigt wurden. Dieser umfaßt seit 1973 insgesamt 51
Kreisgemeinden und hat seinen Hauptsitz in Offenburg.

b) Ordnungszustand der Archivbestände

Die geschichtliche Entwicklung des Ortenaukreises spiegelt sich auch in
seinen Archivbeständen. Viele Akten wurden bei einem großherzoglich badischen
Bezirksamt begonnen und nach 1973 vom jeweiligen Landkreis an
die Registratur des Ortenaukreises abgegeben, von wo sie dann später ins
Kreisarchiv gelangten. Da das Kreisarchiv erst 1983 besetzt worden ist,
wurden bis in die 70er Jahre in zahlreichen Ablieferungen mehrere Meter
Altakten an das Staatsarchiv Freiburg abgegeben. Seither betreut allein das
Kreisarchiv die historische Überlieferung des Ortenaukreises und seiner
Vorgänger. 1999 konnte das Kreisarchiv durch Verhandlungen mit dem
Staatsarchiv Freiburg eine Rückgabe von Generalakten des Kreises Lahr


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2000/0520