Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 15
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0015
Der Ortenaukreis - Rückblick 2000

15

schlössen. Die Arbeitsgemeinschaft umfaßt in Deutschland den Ortenaukreis
und den Landkreis Emmendingen. Auf der französischen Seite die
Arrondissements Strasbourg-Ville, Strasbourg-Campagne, Molsheim und
Selestat-Erstein (somit den südlichen Teil des Departement du Bas-Rhin).

Neben der Intensivierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
ist es Anliegen und Aufgabe der AG CENTRE, die vielen bestehenden
grenzüberschreitenden Aktivitäten in der Raumschaft zu bündeln und ihnen
ein gemeinsames Forum zu geben. Über die Grenze hinweg soll eine
gemeinsame Meinungs- und Willensbildung über alle Fragen erfolgen,
welche die Themenfelder Umweltschutz, Tourismus, Wirtschaft, Jugend,
Grenzgänger, Kultur, Raumplanung und alle weiteren grenzüberschreitenden
Fragen betrifft.

Bei den mindestens zweimal im Jahr stattfindenden Sitzungen der AG
Centre werden sämtliche grenzüberschreitende Themen im AG-Raum besprochen
und grundsätzliche Entscheidungen für zukünftige Aktionen getroffen
. Noch besteht keine feste Geschäftsstelle für die AG CENTRE.
Diese wird im Turnus von der Verwaltung desjenigen Partners übernommen
, aus dessen Raum der Vorsitzende gewählt ist. Im Sommer 2001 wird
der Vorsitz der AG CENTRE von Philippe Richert, dem Präsident des
Conseil General du Bas-Rhin, an den Landrat des Ortenaukreises übergehen
.

Um wichtige Themenfelder dauerhaft bearbeiten zu können, werden Arbeitskreise
- z.B. im Bereich „Kultur" oder „Jugend" - gegründet, wo die
kompetenten deutschen und französischen Experten einberufen werden.
Aber auch ohne die Einrichtung ständiger Arbeitskreise kann die AG
CENTRE tätig werden. Ein Beispiel dafür ist das „Forum Economique",
das im Januar 2001 im Landratsamt stattfand.

Vor einem ausgewählten Publikum aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung
wurden in einer Rahmenveranstaltung und zwei Workshops Vorträge
zu Wirtschaftsthemen mit grenzüberschreitendem Bezug gehalten. Als
wichtigstes Ergebnis der Veranstaltung bleibt die Einrichtung eines grenzüberschreitenden
Clubs der Wirtschaftsförderer festzuhalten.

Anstieg der Schülerzahlen macht Schulhausbau notwendig

Aufgrund des Anstiegs der Schülerzahlen im beruflichen Schulwesen bis
zum Jahre 2010 sind an den Schulstandorten Hausach, Lahr und Offenburg
Erweiterungsmaßnahmen notwendig. So ist geplant, die Kaufmännischen
Schulen Hausach mit einem Anbau für rund 6 Millionen DM zu erweitern.
Darüber hinaus fallen im bestehenden Gebäude umfangreiche Sanierungsarbeiten
an.

Die Gewerblichen Schulen in Offenburg mit ihren rund 2.500 Schülern
sind an vier Standorten in Offenburg untergebracht. Der Kultur- und Bil-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0015